Thalia Family Day - Große Saisoneröffnung am 12. August in Boele
Am Samstag startet im Boeler Sportzentrum die große Saisoneröffnung der BBA im Rahmen des Thalia Familydays! Ganze 20 Spiele aller Jugendteams der BBA stehen auf dem Plan sowie der erste Auftritt unserer ersten Mannschaft im Lokalduell gegen den SV Haspe 70.
Des weiteren könnt ihr euch auf ein reichhaltiges Cateringangebot freuen und euch für die neue Saison am Stand der Basketfactory eindecken. Auch die neue Kollektion des BBA-Merchandise ist mit am Start.
In der Halbzeitpause der Partie unseres Regionalligateams gibt es einen großen Shoot-Out, bei dem ihr einen tollen Preis gewinnen könnt!
Zum Spielplan
FREDI-Freiluftturnier 2023 – Spielplan +
Zum Spielplan
Regeln
Dürfen wir vorstellen - Die BBA Kodiaks!
Die Basketball Teams der BBA Hagen starten ab sofort als die BBA Kodiaks in die neue Saison.
Großes U8 Turnier am Samstag
Am kommenden Samstag (U8) ist ein ganz großer Tag für unsere Kleinen: die BBA ist Ausrichter eines U8-Turniers, bei dem gleich 10 Teams an den Start gehen. Die BBA schickt genau wie der SV Haspe 70 drei Mannschaften ins Rennen, die von Alex Nolte, Julius Mühling und Daniel Schumann betreut werden
und sich auf ihren ersten großen Einsatz freuen. Zudem haben der TSV Hagen 1860 und die Witten Baskets noch zwei Teams gemeldet. Start des Turniers, bei dem für das leibliche Wohl durch die
Eltern bestens gesorgt ist, ist um 10:00 Uhr im Sportzentrum Boele, die letzte Partie startet um 14:15 Uhr. Zudem wird es einen Dosenwurf-Stand mit freundlicher Unterstützung unseres Partners Thalia geben.
BBA erweitert Programm um Damenmannschaft
Nachdem der Jugend- und Herrenbereich bereits seit über einem Jahr unter dem Dach der BBA Erfolge feiert, stößt zur kommenden Saison auch die erste Damenmannschaft zum Aufgebot. Mit dem Ziel, auch die weiblichen Abteilung in den Leistungsbereich zu integrieren, wird die ehemals erste Mannschaft von Boele-Kabel nun in den Akademiefarben auflaufen.
Coach Samir Jaganjac zu der Neuausrichtung: "Mit diesem Schritt wollen wir sicherstellen, dass die Spielerinnen, welche aus dem gemischten Jugendbereich herauskommen, nicht im Stich gelassen werden. Durch den Fokus auf Leistungsniveau können wir sie in Zukunft schon früh im Damenbereich integrieren und so - auch in Verbindung mit z.B. Doppellizenzen in der WNBL - optimal fördern.
Für die anstehende Spielzeit hat sich das Team bereits hohe Ziele gesetzt, man möchte in der Landesligatabelle ganz oben angreifen.
Herzlich willkommen in der Akademie!
Anthony Watkins, Tim Elkenhans und Yannick Opitz komplettieren Kader
Kurz vor dem Start der intensiven Saisonvorbereitung sind auch die letzten Puzzleteile des Akademiekaders für die Spielzeit 2022/2023 gefunden. Mit den beiden Guards Anthony Watkins (21) und Tim Elkenhans (22) stoßen zwei externe sowie perfekt ins Altersgefüge passende Akteure zum Team von Coach Tome Zdravevski.
Der Deutsch-Amerikaner Anthony Watkins wuchs in Georgia (USA) auf. Als Sohn einer deutschen Mutter und eines lange Zeit in Deutschland Profibasketball spielenden Vaters verbrachte er zudem viel Zeit in seiner zweiten Heimat. Bereits in jungen Jahren konnte Watkins im Herrenbreich immer mehr Fuß fassen, sammelte über die 2. Regionalliga (SG Braunschweig), 1. Regionalliga (Giessen Pointers) und zuletzt Bundesliga (Basketball Löwen Braunschweig & MLP Academics Heidelberg) reichlich Erfahrung auf hohem Niveau. Auch auf internationalem Parkett konnte sich der athletische 21-jährige bereits präsentieren, nachdem er 2018 für die U18 sowie 2019 für die deutsche U20-Nationalmannschaft nominiert wurde.
Gerade einmal sechs Monate älter ist der zweite Neuzugang im stark verjüngten BBA Team. Tim Elkenhans wechselt vom langjährigen Ligakonkurrenten NEW Elephants Grevenbroich nach Eilpe. Ursprünglich aus Aachen kommend entwickelte sich der Point Guard in den letzten beiden Spielzeiten zu einem Leistungsträger der Elephants und hatte bis zu seinem Handbruch vergangenes Jahr eine Starterrolle inne. Elkenhans gilt als ausgezeichneter Verteidiger und hat Coach Tome Zdravevski sowie BBA-Leiter Kosta Filippou sowohl menschlich als auch spielerisch schnell vollends überzeugt.
Das letzte Puzzlestück bildet der Teamkapitän und Routinier der vergangenen Jahre. Yannick Opitz hängt nochmals ein Jahr an seine Karriere dran und verstärkt das junge Team in der kommenden Saison.
Durch diese Verpflichtungen sind die Kaderplanungen abgeschlossen, Kosta Filippou zieht ein sehr positives Fazit der Sommerpause: „Sowohl Anthony als auch Tim passen hervorragend in unser Konzept der Verjüngung und Entwicklung von hungrigen Spielern, die Lust haben, durch harte Arbeit den nächsten Schritt zu gehen. Wir sind alle total gespannt, was diese junge Truppe nächste Saison aufs Feld bringen wird und freuen uns riesig.“
Coach Tome über die erneute Verlängerung Opitz': "Seine Erfahrung ist extrem wertvoll für das junge und unerfahrene Team. Wir freuen uns sehr, dass Yannick weiter ein Teil unserer Mannschaft ist!"
Fest steht bereits jetzt, dass das neu formierte Team mit einem Altersdurchschnitt von 21,2 Jahren wohl das mit Abstand jüngste Team der Liga bilden wird.
Kader BBA 2022/2023:
Guards: Tobi Wegmann, Finn-Luca Philipp, Lasse Dresel, Robin Mingaz, Anthony Watkins, Tim Elkenhans, Yannick Opitz
Forwards: Tim Gimbel, Luka Zajic, Fiete Springer, Liam Pauli
Powerforwards: Vytautas Nedzinskas, Simon Gebehenne
Center: Nieja Jordan, Micha Krichevski, Ben Jürgens
Fotos: Michael Ritters, Sandro Halank
1. Regionalliga Team geht mit 11 Youngstern in die kommende Saison
„Wir freuen sehr, dass uns diese Jungs ihr Vertrauen schenken, sie weiterzuentwickeln“. Dieses Fazit ziehen die zufriedenen Verantwolichen Tome Zdravevski und Kosta Filippou nach den Gesprächen mit dem BBA Nachwuchs.
Das Team der BBA Hagen hat in der kommenden Saison ein klares Bild. Gleich 11 Youngster im Alter zwischen 17 und 22 Jahren werden im 1. Regionalliga Kader der Coaches Tome Zdravevski und Vid Zarkovic auflaufen und die gesteckte Marschroute der Nachwuchsförderung vertreten.
Der Oldie unter den Youngstern ist mit 22 Jahren Aufbauspieler Tobi Wegmann. Tobi geht bereits in seine sechste Saison und gehört mittlerweile zu den Leistungsträgern im Team. Aggressive Verteidigung und Spielübersicht zeichnen das Spiel des Studenten aus.
Ein weiterer Verteidigungspezialist auf den Guard-Positionen für die nächste Saison heißt Lasse Dresel. Der 21-jährige Student schaffte vergangene Saison seinen Durchbruch in der 1. Regionalliga und gehörte regelmäßig zur Startformation. Auch für Lasse ist es bereits die dritte Saison in Eilpe.
Unter den Körben wird weiterhin Power Paket Micha Krichevski aktiv sein. „Mischa“ lieferte mit seinen 20 Jahren eine hervorragende Saison ab und war ab der Rückrunde auf seiner Position gesetzt. Es ist die dritte 1. Regionalliga-Saison für den Center.
In ihre zweite Spielzeit gehen der smarte Power Forward Simon Gebehenne und Slashing Forward Tim Gimbel. „Timmy“ hatte eine schwierige Saison und konnte zum Ende insbesondere im Oberliga Meisterteam überzeugende Leistungen abliefern. Coach Tome traut dem 20-Jährigen zu, sich nun auch zum Leistungsträger in der ersten Mannschaft zu entwickeln. Ein Jahr jünger noch ist Simon, der schon in seinem ersten Jahr auf 10 Minuten im Schnitt kam und sich nun ebenfalls den ganzen Sommer über auf den nächsten Schritt vorbereitet.
Ein absoluter Scharfschütze ist der Hagener Youngster Finn-Luca Philipp. Finn, der gerade 18 Jahre alt geworden und ist, stand teilweise bereits über 20 Minuten auf dem Feld und netzte Big Points jenseits der 6,75m Linie ein und wird nun eine noch größere Rolle einnehmen.
Schon ein wenig 1. Regionalligaluft schnuppern durften letzte Saison Fiete Springer und Ben Jürgens. Beide spielten eine starke Saison in der Oberliga. Fiete ist mit seinen 18 Jahren bereits ein echter Allrounder und bringt ein gesundes Maß an Abgezocktheit ins Boot. Besonders spannend wird zu sehen sein, wo die Reise des Ben Jürgens hingeht. Sprunggewaltig und mit einem sehr weichen Händchen ausgestattet wird er zusammen mit Fiete im NBBL Team, in der Reserve und der ersten Mannschaft zum Einsatz kommen.
Sehr erfreulich ist die Neuigkeit, dass auch Luka Zajic sich dieser Kombo anschließt. Der 17-Jährige Forward spielte ein starkes Oberligajahr und war im NBBL Team von Phoenix Hagen einer der Top-Leistungsträger.
In den Kader werden ebenfalls der 16-Jährige Forward Liam Pauli und der gleichaltrige Guard Robin Mingaz rücken. Ihr Fokus wird zunächst aber in der NBBL und 2. Regionalliga liegen.
Damit sieht der aktuelle Kader der BBA für die Saison 2022/2023 wie folgt aus:
Guards: Tobi Wegmann, Finn-Luca Philipp, Lasse Dresel, Robin Mingaz
Forwards: Tim Gimbel, Luka Zajic, Fiete Springer, Liam Pauli
Powerforwards: Vytautas Nedzinskas, Simon Gebehenne
Center: Nieja Jordan, Michael Krichevski, Ben Jürgens
Jordan in the House!
Neun Wochen vor dem Saisonauftakt in der 1. Regionalliga West kann das Team der BBA ihren ersten externen Neuzugang verkünden. Mit Center Nieja Jordan gelangen es BBA-Leiter Kosta Filippou und Headcoach Tome Zdravevski einen sprunggewaltigen, athletischen und jungen Spieler für die kommende Spielzeit zu gewinnen.
Der 24-jährige US-Amerikaner aus Jacksonville, Florida verbrachte seine ersten vier Collegejahre an der Florida Tech und lief in insgesamt 82 Partien für die Panthers in der NCAA II auf. Dabei wusste er mit durchschnittlich 6 Zählern und knapp 4 Rebounds bei einer Spielzeit von 15 Minuten durch eine sehr effiziente Spielweise auf beiden Seiten des Feldes zu überzeugen. Vor allem aber gab er seinen Teams eine Menge Energie und Aggressivität. In der vergangenen Saison setzte Jordan, welcher namensgetreu mit der Rückennummer 23 auflief, seine Collegelaufbahn an der Francis Marion University in South Carolina fort und freut sich nun den Sprung über den großen Teich zu wagen.
Kosta Filippou zur Neuverpflichtung: "Mit seinen Attributen passt Nieja hervorragend in das Spielkonzept von Tome. Seine Athletik wird unserem Spiel, geprägt von temporeichem Basketball, sehr gut tun."
Zarkovic wird Co-Trainer || Nedzinskas bleibt BBA treu
Gleich zwei Personalupdates gibt es in dieser Woche zu verkünden. Zum einen steht nun fest, dass der jahrelange Jugendtrainer der BG und BBA Hagen, Vid Zarkovic, in der kommenden Saison Tome Zdravevski an der Seitenlinie der ersten Mannschaft assistieren wird. Darüber hinaus wird er die U16 betreuen, welche in 2022/2023 erstmals in der JBBL an den Start gehen soll. BBA Leiter Kosta Filippou zeigt sich vollends überzeugt von der Entscheidung und der Arbeit Zarkovics: "Für den Großteil der Spieler steht die Entwicklung an erster Stelle. Vid hat mehr als erfolgreich bewiesen, dass er in diesem Bereich top ist."
Auch auf Spielerseite gibt es erste positive Neuigkeiten zu vermelden. Routinier und Publikumsliebling Vytautas "Vytzka" Nedzinskas hängt ein weiteres Jahr dran und bleibt der Mannschaft auch in der kommenden Saison erhalten. Gerade da der Fokus in Zukunft noch mehr auf der Einbindung von jungen talentierten Spielern in den Herrenbereich liegt, ist es von besonderer Bedeutung, einen so erfahrenen Spieler wie Vytzka weiter an Bord zu haben. Filippou über die Verlängerung mit dem Scharfschützen: "Ich glaube, man muss kein Wort mehr darüber verlieren, wie gut Vytzka in der letzten Saison performt hat. Es ist aber nicht nur seine basketballerische Leistung, die uns überzeugt, sondern die Chemie zwischen ihm und den jüngeren Spielern, die er mit fördert. Er weiß, wie ein Regionalliga-Team funktionieren muss und wird weiterhin eine Bereicherung für das Team sein."
Tome Zdravevski übernimmt 1. Herren & NBBL
Die BBA ist auf der Suche nach einem neuen Headcoach der 1. Regionalliga-Mannschaft frühzeitig fündig geworden. Die Nachfolge von Kosta Filippou tritt jedoch kein neues Gesicht an, vielmehr steht in Zukunft ein alteingesessenes Mitglied der BG Hagen an der Seitenlinie. In mehr als 30 Jahren Tätigkeit im Verein hat Tome diverse Mannschaften trainiert, bis 2008 gar die 1. Herren, womit sich nun ein Kreis schließt. In der laufenden Saison führte der gebürtige Mazedonier die junge BBA-Zweitvertretung auf den ersten Tabellenplatz der Oberliga und hat damit beste Chancen auf den Aufstieg in die 2. Regionalliga.
Zusätzlich zur Herrenmannschaft wird Tome das neu formierte NBBL-Team betreuen, welche im Juni in der Qualifikation antreten wird. Durch diese Doppelaufgabe wird die Verzahnung von Jugend- und Herrenbereich weiter ausgebaut und der Übergang für die zahlreichen Nachwuchstalente der Akademie erleichtert. Der neue Headcoach freut sich besonders auf die Arbeit mit den Talenten: "Mein Ziel ist es, die Hagener Basketball-Jugend zu fördern. Ich werde jungen Hagenern die Chance geben, im Herrenbereich Fuß zu fassen und sich dort zu entwickeln. Wenn mir das gelingt, dann bin ich erfolgreich."
BBA-Leiter Kosta Filippou zeigt sich zufrieden mit der vereinsinternen Lösung: "Mit Tome passt es einfach. Wir sind auf einer Wellenlänge und niemand hat einen Zweifel, dass er diesen Job wunderbar machen wird."
Saisonabschluss denkbar knapp nach Verlängerung verloren
BSV Münsterland Baskets Wulfen - BBA 113:108 n.V
Mit nur 8 Akademikern reiste Coach Kosta Filippou zu seinem letzten Arbeitstag als Trainer der BBA-Regionalligamannschaft. Die Nachwuchsspieler, die zudem in der Oberligamannschaft aktiv sind, waren parallel im Einsatz in Witten, um die Tabellenführung erfolgreich zu verteidigen. Doch auch die kleine Hagener Delegation machte es dem Topteam aus Wulfen lange Zeit schwer. In einem munteren und offensiv geprägten Spiel setzte vor allem Milen Zahariev immer wieder Akzente und legte mit 33 Punkten und 18 Rebounds ein ganz starkes Double Double hin.
Zu keiner Zeit konnte sich ein Team merklich absetzen. So war das Spiel auch wenige Augenblicke vor der Schlusssirene auf Messers Schneide, ehe Kapitän Yannick Opitz mit dem 96:96 zur Verlängerung bat. In dieser machte sich jedoch der Kräfteverschleiß schnell bemerkbar und Wulfen zeigte wie so häufig in dieser Saison seine Klasse.
Kosta Filippou nach dem Spiel: "Wir konnten nur mit acht Spielern antreten, aber die Jungs hatten noch mal richtig Lust und auch genug Lockerheit. Es war ein ansehnliches Spiel und ich bin stolz auf die Jungs".
Stats: Zahariev 33 P., 18 R. | Fuhrmann 22P. | Nedzinskas 18 P., 7 R. | Opitz 10 P. | Spitale 9 P. | Dresel 7 P. | Krichevski 7 P. | Wegmann 2 P.
Saisonabschluss in Wulfen
Für die erste Mannschaft der Akademie geht es am Samstag zum letzten Spiel der Saison zum Tabellendritten aus Wulfen. Die Münsterland Baskets wollen die gute Ausgangsposition für die Playoffs festigen und gehen diese Aufgabe voraussichtlich mit voll besetztem Kader an.
Doch die Mannschaft der BBA samt Trainer Kosta Filippou möchte das vermeintlich unbedeutende Spiel in keinster Weise abschenken. Vielmehr hebt der Übungsleiter vor seinem letzten Spiel an der Seitenlinie hervor: „Die Stimmung bei uns und natürlich auch bei mir ist so, dass sich alle auf ein letztes gemeinsames Spiel freuen. Es war bereits ein toller Abschied zu Hause und das Spiel in Wulfen ist noch mal eine schöne Gelegenheit, auch vor gewohnt guter Kulisse die Saison ausklingen zu lassen.“
Dass man mit dem Topteam aus Dorsten durchaus mithalten kann zeigte bereits das Hinspiel. Hauchdünn verlor die Hagener Delegation diese Partie nach langer Führung mit 80:81. Besonders gut aufgelegt war auf Seiten der Baskets US-Import Bryant Allen, welcher allein 29 Zähler zum Erfolg beitrug. Der Point Guard ist nicht nur einer der besten Scorer der Liga (22,5 PpS), sondern auch ein brandgefährlicher Schütze von jenseits der Dreierlinie. Daneben zeichnet den Wulfener Kader ein guter Mix aus talentierten jungen Spielern wie Manuel Bojang, Matej Silic oder Alexander Winck sowie teilweise ProB- und europaerfahrener Routiniers wie Michael Haucke und Lyuben Paskov aus.
Verzichten werden muss die Akademie auf ihre Nachwuchsakteure Finn-Luca Philipp, Simon Gebehenne und Tim Gimbel, die zeitgleich für die Zweitvertretung in der Oberliga antreten und die Tabellenführung sowie eine mögliche Aufstiegschance verteidigen.
Tipoff: Samstag, 2.4.22, 20 Uhr, SH der Gesamtschule Wulfen
+++JBBL/NBBL: Erste Tryout-Phase beendet, weiterer NBBL-Termin steht fest+++
Der nächste Meilenstein für das Nachwuchsprojekt rückt näher: Erstmals möchte die BBA in der kommenden Saison mit einem eigenen JBBL-(U16) und NBBL-Team (U19) an den Start gehen. Unsere Coaches sind dafür bereits seit langem auf Talentsuche und haben dazu auch schon die ersten Tryouts angeboten.
Dabei wurde deutlich, dass viele Perspektivspieler für die Herausforderung Jugend- und Nachwuchsbundesliga gerüstet und bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung zu machen! Unter den Augen von Vid Zarkovic und Tomé Zdravevski mussten die Spieler der Jahrgänge 2007-2009 (JBBL) und 2004-2006 (NBBL) ihre Skills unter Beweis stellen - und viele bewiesen, dass sie das Zeug haben, in Deutschlands höchsten Jugend-Ligen spielen zu können.
Wir freuen uns über das Interesse nicht nur aus den bisherigen BBA-Kadern und laden weitere Spieler ein, sich für unsere Teams zu bewerben! Das nächste NBBL-Tryout ist terminiert (siehe unten), JBBL-Termine sollen noch nach den Osterferien folgen.
TRYOUTS
NBBL - Jahrgänge 2004 bis 2006: Donnerstag, 7. April, 18.00 Uhr, Heinz-Werner-Schmunz-Halle (THG)
Anmeldung unter [email protected]
Sieg zum Heimabschluss und emotionaler Abschied von Kosta Filippou
BBA - TuS HammStars 90:87
Am Samstag stand das letzte Heimspiel der Saison auf dem Plan, welches zu einem ganz besonderen werden sollte. Lange Zeit war nicht klar, ob Coach Kosta Filippou, welcher bekanntlich von der Seitenlinie vollständig in die Leitung der BBA wechselt, sein letztes Spiel vor den eigenen Anhängern würde coachen können. Doch am Freitag kam die erlösende Nachricht, dass das Derby noch nicht der Abschied von der Eilper Coachingzone war, sondern der Hauptrundenabschluss gegen die TuS HammStars.
Mit einer erneut dezimierten Rotation - zu den bekannten Ausfällen von Marcus Ligons und Sören Fritze musste Tobi Wegmann passen - stellte das Team der BBA sofort klar, dass es heute für einen versöhnlichen Abschied von den Fans sowie für ihren Trainer sorgen wollte. In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein sehr enges Spiel. Während Hamm vor allem seine Vorteile am Brett nutzte, konnten die Akademiker viele Akzente von draußen setzen. Mit einer Dreierquote von 40,6 % stellte man die Verteidigung der Gäste immer wieder vor Probleme. Mit einem hauchdünnen Rückstand von einem Zähler ging es schließlich in die Halbzeitpause.
Nach dem Seitenwechsel stockte der offensive Motor etwas, lediglich 16 eigene Punkte kamen in dieser Phase dazu. Doch im vierten Viertel nahmen die Routiniers Milen Zahariev und Vytautas Nedzinskas, der Samstag zurück zum Team stoß, das Ruder in die Hand und sorgten schnell für eine gefühlte Vorentscheidung.
Allerdings wurde es noch einmal eng und unübersichtlich. Eine Minute vor dem Ende verkürzte Hamm sogar auf 85:83. Doch in den Schlusssequenzen blieb das Momentum auf Seiten der BBA. Die 200 Zuschauer in der Otto-Densch-Halle bekamen damit noch einmal alles zu bieten, was der Sport hergibt und bescherten Kosta Filippou mit Standing Ovations ein mehr als gelungenes letztes Heimspiel.
Kosta Filippou nach dem Spiel: "Ich kann nur sagen: Danke an meine Jungs dafür, dass sie mir zwei Heimspiele hintereinander so einen schönen Abschied beschert haben. Dass sich die Jungs nach der Trainingspause und den Infektionsfällen so präsentiert haben, spricht für ihre Moral".
Stats: Zahariev 32 P., 6 R., 5 Ass. | Nedzinskas 18 P., 7 R., 6 Ass. | Fuhrmann 12 P. | Opitz 11 P. | Philipp 7 P. | Dresel 5 P. | Krichevski 3 P. | Spitale 2 P. | Gebehenne | Gimbel.
1. Regionalliga: Letztes Heimspiel der Saison und für Kosta Filippou
Die schwierige Saison 2021/2022 nähert sich mit großen Schritten dem Ende. Am Samstag (20:15h, Otto-Densch-Halle) geht es für die BBA zum letzten Heimspiel der Hauptrunde. Es könnte ein ganz besonderes Heimspiel sein, denn Headcoach Kosta Filippou wird bekanntlich nach den kommenden beiden Partien sein Amt an der Seitenlinie abgeben und sich auf die Leitung der Akademie fokussieren. Ob er sich jedoch persönlich von den Fans in Eilpe verabschieden kann, ist offen. Krankheitsbedingt kann der dienstälteste Trainer der Regionalliga momentan nicht bei der Mannschaft sein, erhofft sich dennoch – auch trotz anhaltender Personalprobleme – eine engagierte Leistung seines Teams am Samstag.
Mit den HammStars kommt eine Mannschaft nach Hagen, welche so gut wie sicher in die Playoffs eingezogen ist. Das von Ivan Rosic umsichtig gecoachte Team ist in bestechender Form, vier Siege in Folge konnten die Hammer in den letzten Wochen einfahren und ihren qualitativen Kader unter Beweis stellen. Mit Till Hornscheidt und Faton Jetullahi haben die Gäste gleich zwei ehemalige gestandene ProB-Spieler in den Reihen, US-Import Josh Boutte glänzt zudem mit 17,3 Punkten und 13,9 Rebounds im Schnitt unter den Körben.
Auf Seiten der BBA kehren mit Milen Zahariev und Felix Fuhrmann zwei Leistungsträger wieder in den Kader. Auch „Vytzka“ Nedzinskas ist auf dem Weg zurück ins Geschehen, sein Einsatz am Samstag ist allerdings noch offen. Weiterhin ausfallen werden Marcus Ligons und Sören Fritze. Zudem hat sich beim Spiel in Bonn Tobi Wegmann bei einem Sturz an der Hand verletzt und muss vorerst pausieren. Auch im Saisonendspurt scheinen die Hiobsbotschaften also nicht abzureißen und runden eine schwierige Saison ab.
Trotz aller Umstände zieht Kosta Filippou bereits jetzt ein positives Fazit der letzten Wochen und Monate: „Es war und ist in allen Belangen eine kuriose Saison. Am Ende haben wir es dennoch geschafft, die Kurve zu bekommen. Ich glaube, dass alle Spieler, die Samstag dabei sind ein großes Interesse daran haben, den Zuschauern noch einmal einen schönen Abend zu bescheren, der vielleicht sogar ein positives Ende für uns hat. Vor allem nach dem tollen Sieg im Derby haben es sich die Jungs verdient, das letzte Heimspiel vor einer tollen Kulisse zu spielen und sich von unseren Zuschauern in die Sommerpause zu verabschieden.“
Tickets für das letzte Heimspiel gibt es unter: https://bit.ly/359irOt
1. Regionalliga: BBA ersatzgeschwächt keine Chance in Bonn
Telekom Baskets Bonn - BBA 111:64
Nach den bekannten Hiobsbotschaften in Reihen des Spielerkaders mussten kurzfristig zudem Coach Kosta Filippou und Assistent Christopher Viardo passen. So begab sich dankenswerter Weise Norbert Schardt in ungewohnter Rolle als Coach mit auf den Weg zum Rhein.
Diesen ungemein schlechten Vorzeichen zum Trotz entwickelte sich zumindest im ersten Viertel ein ausgeglichenes Spiel. Mit lediglich einem Zähler Rückstand beendete man diese erste Periode und rechnete sich zumindest aus, das Spiel möglichst lange knapp zu gestalten. Doch von nun an rollte der bekannte Offensivmotor der Bonner auf Hochtouren. Vor allem von außen schien an diesem Abend alles zu fallen, ganze 19 Dreier bei einer überragenden Quote von 41,3% versenkten die Gastgeber. Auch nach der Pause drückten die Baskets weiter aufs Gaspedal und erzielten in jedem Viertel mindestens 30 Zähler. Das junge Aufgebot der Akademie verzettelte sich zunehmend gegen den hohen defensiven Druck und hab ein ums andere Mal den Ball verloren (17 TO). Das Resultat war eine 111:64 Niederlage, welche aufgrund der Umstände zu erwarten war. Nun gilt es schleunigst den Kader wieder mit mehr Menpower zu ergänzen um in den letzten Partien konkurrenzfähig zu sein.
Stats: Opitz 16, Spitale 15/11 Rebounds, Krichevski 12/11, Philipp 9/4 Assists, Dresel 8/6 R., Wegmann 2/4 Ass., Jawish 2.
1. Regionalliga: BBA zu Gast am Rhein
Am Samstag geht es für die 1. Herren bereits um 17:30 Uhr nach Bonn, wenn mit den Telekom Baskets der Tabellendritte auf die BBA wartet. Nach dem Derbysieg in der vergangenen Woche schien der Traum von den Playoffs zumindest theoretisch noch weiterzuleben. Mit 10 Siegen und damit lediglich zwei Zählern Rückstand auf den benötigten Tabellenplatz 8 ist die Endrundenteilnahme für die Mannschaft von Kosta Filippou auch drei Spiele vor dem Ende noch immer in unmittelbarer Reichweite. Doch diese drei Partien des Schlusssprints in der Regionalliga West haben es in sich. Mit Bonn trifft die Akademie zunächst auf ein absolutes Topteam, welches wohl nur mit einer überdurchschnittlichen eigenen Leistung bezwungen werden kann. Anschließend heißen die Gegner Hamm und Wulfen, zwei Teams, die fast sicher in die Playoffs einziehen werden. Hinzu kommt die ernüchternde Tatsache, dass das personale Pech der Akademiker in dieser Saison wohl kein Ende mehr finden wird. Von der eh schon kleinen Rotation der vergangenen Wochen brechen mit „Vytzka“ Nedzinskas und Felix Fuhrmann zwei weitere Leistungsträger krankheitsbedingt weg. Zurück ins Team kommt hingegen voraussichtlich Micha Krichevski und erweitert die dringend benötigten Optionen unter dem Korb.
Die Zweitvertretung der Telekom Baskets Bonn warten nicht nur mit einer überdurchschnittlich qualitativen ersten Fünf auf, sondern definiert sich zudem über eine schnelle und spektakuläre Spielweise. Der alles überragende US-Amerikaner Matt Frierson ist der zweitbeste Scorer der Liga (26,8 Punkte pro Partie), zudem ein hervorragender Distanzschütze. Ganze 6,5 erfolgreiche Dreier bringt der Shootingguard im Schnitt im gegnerischen Korb unter und sucht in dieser Disziplin ligaweit seinesgleichen. Unter den Brettern wühlt Shaquille Rombley und legt mit 18,1 Punkten sowie 10,3 Rebounds pro Partie ein lupenreines Double-Double auf. Dazu reihen sich mit Noah Völzgen, Erik Neusel, Jonas und David Falkenstein vier junge deutsche Akteure in die Kernrotation ein, auf die Trainer Marko Zarkovic gerne und lange vertraut. Weit über 20 Minuten stehen die genannten Spieler im Schnitt auf dem Parkett und dominieren das Spiel der Baskets.
Kosta Filippou vor dem Spiel: „Es scheint dieses Jahr einfach bis zum Ende der Wurm drin zu sein. Angesichts der personellen Lage seit Monaten müssen wir an dieser Stelle glücklich sein, dass zumindest der Klassenerhalt gesichert ist. Wir fahren in der Konstellation natürlich als krasser Außenseiter nach Bonn, aber können befreit aufspielen und versuchen uns dadurch etwas auszurechnen.“
Tipoff: 17:30 Uhr, Baskets Ausbildungszentrum
BBA gewinnt hitziges Derby
BBA Hagen - SV Haspe 70 94:87
Alles war angerichtet für einen spektakulären Basketballabend: Stadtderby, direkte Tabellenverfolger und 290 Hagener Basketballfans in der Otto-Densch-Halle. Doch getrübt wurde die Vorfreude auf die Partie auf Seiten der Akademie bereits im Vorfeld. Sören Fritze konnte seine Rückenbeschwerden nicht rechtzeitig in den Griff kriegen, auch Micha Krichevski war nach seiner Krankheit noch nicht wieder einsatzbereit. Da auch Marcus Ligons weiterhin ausfällt, war die Rotation - besonders auf den großen Positionen - arg eingeschränkt. Haspe hingegen konnte motiviert durch den Auswärtssieg in Ibbenbüren und in voller Besetzung auflaufen.
Schnell entwickelte sich ein schnelles und offensiv geprägtes Spiel. Auf beiden Seiten fielen die Würfe von außen hochprozentig, Haspe punktete aufgrund der körperlichen Überlegenheit zudem kontinuierlich am Brett. Nach dem ersten Viertel zeigte die Anzeigetafel in Eilpe mit 24:26 einen hauchdünnen Rückstand der BBA an. Im zweiten Spielabschnitt konnten sich die Akademiker erstmals etwas absetzen. Angeführt von den überragenden Milen Zahariev und Vytzka Nedzinskas lief der offensive Motor weiterhin auf Hochtouren, auch defensiv stellte man die Eversbüsche durch eine effektive Zonenverteidigung immer mehr vor Probleme. Zur Pause stand es schließlich 50:45 für die Mannschaft von Kosta Filippou.
Gästetrainer Michael Wasielewski schien in der Kabine die richtigen Worte gefunden zu haben. Deutlich aggressiver und präsenter am Korb war der SV Haspe in dieser Phase, US-Import Daniel Scott Westbrook sammelte einen Rebound nach dem anderen ein und bestrafte die kleine BBA Aufstellung zunehmend. Da auch die Dreierquote der Gäste nun in die Höhe ging, sah alles danach aus, als würden die Gäste die Punkte mit nach Hause nehmen. Doch im letzten Viertel war es ein wahrer Kraftakt. Nedzinskas fasste sich immer wieder ein Herz und punktete nun aufgrund fehlenden Wurfglücks von außen aus allen Lagen in der Zone. Topscorer Milen Zahariev unterstützte den Litauer dabei tatkräftig, beide Leistungsträger mussten jeweils über 35 Minuten spielen. Darüber hinaus waren es aber wieder zwei Youngster, die wichtige Impulse für den immens wichtigen Derbysieg beisteuerten. Tobi Wegmann vertrat Sören Fritze im Aufbau sehr gut und verteilte dabei ganze 7 Assists.
Finn-Luca Philipp war es, der kurz vor dem Ende per Dreier aus einem 85:83 eine 5 Punkte-Führung machte. Zahariev und Opitz konnten in kürzester Zeit nochmal nachlegen, die Verteidigung stand zudem mit Vytzka auf der 5 nun unüberwindbar. So konnte sich Trainer Kosta Filippou am Ende über den Derbysieg und weitere Chancen auf den Playoffeinzug freuen: "Vorne hat jeder die Verantwortung übernommen, angeführt natürlich von Milen und Vytzka. Aber auch unsere Youngster wie Finn Philipp haben mal wieder wichtige Würfe getroffen.“
Stats: Zahariev 35/10 Rebounds, Nedzinskas 30/6, Philipp 8, Opitz 8, Fuhrmann 5, Wegmann 5/7 Assists, Spitale 3, Gebehenne, Dresel, Jawish.
Derby in Eilpe – BBA erwartet Eversbüsche
Für die BBA steht der Schlussspurt in der 1. Regionalliga West bevor, lediglich vier Spiele stehen noch auf dem Plan der Hauptrunde. Das kommende Heimspiel am Freitagabend (20:15h, Otto-Densch-Halle) stellt dabei nochmal ein absolutes Highlight dar, wenn im stadtinternen Duell der SV Haspe 70 nach Eilpe kommt.
Abgesehen von der Brisanz des Stadtderbys gibt auch die tabellarische Ausgangssituation Grund zur Spannung. Je nachdem wie Haspe das heutige Nachholspiel gegen Ibbenbüren gestaltet, kann das Team aus dem Hagener Westen mit der Akademie gleichziehen. Mit 9 Siegen stünden beide Teams dann genau so viele Punkte entfernt von Playoffplatz 7 wie von Abstiegsplatz 13. In jeder Form wird diese Partie also ein richtungsweisendes Duell, ob die Saison noch über die Hauptrunde hinaus geht oder gar im Abstieg enden wird.
Die Gäste konnten zuletzt nach zuvor drei Niederlagen in Serie wieder in die Erfolgsspur finden. Gegen den BSV Wulfen zeigte man Comeback-Qualitäten und drehte das Spiel in der zweiten Halbzeit in überzeugender Manier. Die Rotation des Teams von Trainer Michael Wasielewski ist besonders auf die starke Starting 5 fokussiert, von welcher jeder zweistellig im Schnitt punktet und viel Spielzeit erhält. Besonders dominant zeigt sich in dieser Saison US-Amerikaner Daniel Scott Westbrook. Der Power Forward glänzt nicht nur mit 19,5 Punkten und 9,0 Rebounds im Schnitt. Darüber hinaus bringt er sowohl am Korb sowie von jenseits der Dreierlinie überragende Wurfquoten mit und wird durch diese Vielseitigkeit in Kombination mit der Körpergröße von 2,08m nur schwer zu stoppen sein. Doch auch Ex-BG-Spieler Oscar Luchterhandt spielt wieder eine überzeugende Saison und steht Westbrook statistisch kaum nach (18,0 PpS, 9,1 RpS). Dazu gesellen sich mit Sven Cikara einer der besten Passgeber ligaweit (4,8 Assists pro Partie) sowie mit Erik Penteker ein sehr talentierter Guard, der bereits ProA-Luft schnuppern konnte.
Die Personallage bei der BBA ist nach wie vor angespannt. Marcus Ligons muss weiterhin pausieren, ob er in dieser Saison überhaupt noch einmal ins Spielgeschehen eingreifen kann, ist unklar. Offen ist auch, ob Sören Fritze am Freitag auflaufen kann. Der 26-Jährige Leistungsträger plagt sich noch immer mit Rückenbeschwerden herum und konnte bisher nicht mit der Mannschaft trainieren. Auch Micha Krichevski war unter der Woche krankheitsbedingt angeschlagen, was gerade die Rotation unter dem Korb erschweren könnte.
Dennoch sieht Trainer Kosta Filippou mit Vorfreude der Partie entgegen: „Die Ausfälle und die Belastung der kleinen Rotation soll für Freitag keine Rolle spielen. Ich freue mich vielmehr, dass Yannick Opitz und Lasse Dresel wieder immer mehr in Tritt kommen und Felix Fuhrmann auch wieder mit an Bord ist. Ich glaube das Spiel ist in allen Belangen eines, auf das sich jeder basketballbegeisterte Hagener freuen kann!“
Karten für das brisante Stadtderby gibt es unter https://bit.ly/3pQtJ1c sowie an der Abendkasse.
Es gilt die 3G-Regel sowie eine allgemeine Maskenplicht in der gesamten Halle.
1. Regionalliga: BBA beim Ligaprimus gefordert
Nach dem kräftezehrenden Doppelspieltag der vergangenen Woche kehrt für die BBA nun wieder der normale Ligaalltag zurück. Doch dieser führt die Akademie am Samstagabend direkt zum unangetasteten Ligaprimus der BBG Herford.
Die Qualität der Hansestädter sucht in der Regionalliga wohl seinesgleichen, der Kader sticht durch seine besondere Tiefe zusätzlich hervor. So punkten ganze acht Spieler der Rotation knapp zweistellig im Schnitt und lassen Trainer David Bunts regelmäßig diverse Optionen offen, mit mehreren Lineups auf den Gegner zu reagieren. Aus diesem Ensemble lassen sich daher kaum Spieler hervorheben, nichtsdestotrotz lohnt sich ein besonderer Blick auf einige Akteure. Mit Dainius Zvinklys stellt die BBG einen der besten und effektivsten Big Men der Regionalliga. Mit 18,6 Zählern sowie 9,4 Rebounds kratzt der Litauer knapp an einem Double Double im Schnitt. In Person von Omar Zemhoute schicken die Gastgeber auch im Backcourt einen der besten Akteure ins Rennen. Gerade seine Passqualitäten konnte der 31-Jährige in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis stellen und auch in der laufenden Spielzeit führt er mit einem Wert von 7,3 die Liga in Sachen Assists deutlich an. US-Amerikaner Juhwan Harris-Dyson sorgt für Scoring Power und starke Eins-gegen-Eins Verteidigung, Ole Wendt bringt als alter Hagener Bekannter sogar Erstligaerfahrung mit ins Spiel. Letzterer war auch entscheidender Einflussfaktor in der 79:89 Hinspielniederlage der BBA, bei der man die gesamte erste Hälfte förmlich vor Ehrfurcht erstarrte. Ganze 22 Zähler lag das Team von Kosta Filippou zur Pause zurück, konnte in der Folge allerdings unter Beweis stellen, dass man durchaus Paroli bieten kann. So verkürzten die Akademiker im letzten Viertel bis auf sechs Punkte Differenz, konnten das Ruder jedoch nicht mehr gänzlich herumreißen.
Herford geht wie die BBA mit einer Niederlage im Gepäck in die Partie am Samstagabend. Gegen den Tabellenzweiten aus Ibbenbüren setzte es für die BBG eine 71:78 Niederlage, welche die Motivation nochmals erhöhen dürfte. Doch selbstbewusst zeigt sich vor der Partie auch BBA-Trainer Kosta Filippou: „Ich denke, wir müssen uns keinen Druck machen. Wir werden dort voll motiviert hinfahren und versuchen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Ein Augenmerk muss wie immer in dieser Saison auf die Personallage gelegt werden. Marcus Ligons fehlt weiterhin aufgrund der Folgen seiner Erkrankung, zudem wird mit Sören Fritze ein weiterer Leistungsträger nicht mit von der Partie sein. Der 26-Jährige plagt sich seit dem Spiel in Essen mit einer Rückenverletzung herum und konnte seitdem nicht mehr trainieren. Mit Yannick Opitz kehrt der Kapitän der Mannschaft nach seinem Kurzauftritt in Essen wieder vollumfänglich in die Rotation zurück.
Für Kosta Filippou ist die Situation allerdings nichts Neues: „Es wird spannend werden zu sehen, inwiefern wir erneut den Ausfall von zwei absoluten Leitungsträgern kompensieren können. Das gehört diese Saison ja leider zu unserer Normalität. Wir rechnen uns dennoch durchaus eine Chance ein, das Spiel zu gewinnen.“
Tip-Off: Samstag, 05.03.2022, 19:30, SH des Friedrichs-Gymnasiums Herford
1. Regionalliga: Teil 2 der Ruhrgebietswochen wird zum Kraftakt
ETB Miners - BBA Hagen 100:76 (24:19|24:20||24:19|28:18)
Nachdem man am Samstag einmal mehr viel Moral beweisen und ein spätes Comeback inklusive knappem Sieg in Herten feiern konnte, reichte die Kraft am Montag nicht mehr über 40 Minuten. Gegen die routinierte Mannschaft der ETB Miners aus Essen war schon beim Warm-Up zu erkennen, dass dies gegen eine frische und ausgeruhte Gastgebermannschaft ein äußerst schwieriges Unterfangen werden dürfte. Die lange Vorbereitungs- und Regenerationszeit nutzten die Miners offensichtlich zur Genüge und brachten ein sehr physisches Spiel aufs Parkett. Gerade der noch gegen Herten überragende „Vytzka“ wurde durch immer wieder wechselnde Verteidiger aus der Partie genommen. Zudem machten dem Litauer spätestens zur Halbzeitpause die Knie zu schaffen, dennoch biss er sich durch die Partie. Als bereits nach 10 Minuten zudem Sören Fritze mit Rückenbeschwerden passen musste, war die Partie im Grunde genommen bereits vorentschieden. Dennoch bewies die Mannschaft von Kosta Filippou einmal mehr eine gute Einstellung und konnte bis zum dritten Viertel immer in Schlagdistanz bleiben. Dass der Rückstand nicht weiter schmolz, lag maßgeblich am Essener Routinier Patrick Carney, der einen Sahnetag von der Dreierlinie erwischte (7/11 3P) und mit 30 Zählern zum Topscorer der Partie avancierte. Zudem verlor die Akademie das Reboundduell aufgrund der klaren körperlichen Unterlegenheit recht deutlich. Im Schlussviertel machte sich dann die Müdigkeit immer mehr bemerkbar und das Spiel ging am Ende dadurch verdient verloren. Erfreulich war hingegen, dass Kapitän Yannick Opitz wieder ins Team zurückkehrte und die Schlussphase nutzte, um sich wieder in altbekannte Form zu schießen. Er versenkte im Schlussviertel drei Distanztreffer und sammelte wichtige Spielpraxis für die kommenden Aufgaben. Denn es bleibt weiter spannend, der Abstand zu den Playoffplätzen beträgt weiterhin nur einen Sieg.
Coach Kosta Filippou nach dem Doppelspieltag: „Ich bin sehr zufrieden, wie sich die Mannschaft präsentiert hat. Nach dem Wahnsinnsspiel der Jungs am Samstag, wo sie wieder tolle Moral bewiesen haben, tut uns die Niederlage in Essen in der Serie jetzt keinen Abbruch. Denn auch da stimmte alles, nur die Kraft hat leider verständlicherweise bei Weitem nicht ausgereicht. Im Moment sind wir kein Team, was dafür gemacht ist, in 48 Stunden zwei Spiele zu absolvieren.“
Stats: Zahariev 20 P./7 R., Opitz 18 P., Nedzinskas 12 P./4 R., Jawish 9 P., Fritze 5 P., Gebehenne 4 P., Krichevski 3 P., Philipp 2 P., Wegmann 2 P., Spitale 1, Dresel, Gimbel.
1. Regionalliga: Furioser Nedzinskas bringt BBA auf Siegerstraße
Hertener Löwen - BBA Hagen 96:98 (31:31|18:21||30:21|17:25)
Ein für beide Mannschaften wichtiges Spiel im Kampf um die Playoffs fand am Samstagabend mit der erfahreneren Mannschaft seinen Sieger. Mit einer 9er Rotation konnte die BBA im Spiel gegen das junge Team der Hertener Löwen starten. Es entwickelte sich von Beginn an das erwartet schwierige Spiel gegen aggressiv verteidigende und sehr schnell spielende Gastgeber. Doch auch das Team von Kosta Filippou hatte an diesem Abend Lust auf offensiven Basketball mitgebracht. Besonders die guten Quoten von außen auf beiden Seiten sorgten für ein punktereiches Startviertel (31:31). Auch in der Folge der ersten Halbzeit entwickelte sich ein recht ausgeglichenes Spiel, bei dem sich keine Mannschaft besonders absetzen konnte. So ging man mit einer knappen Führung von drei Zählern in die Halbzeitpause und erarbeitete sich eine solide Ausgangslage für den zweiten Durchgang.
Doch nach dem Seitenwechsel lief vor allem defensiv nicht viel zusammen, immer wieder konnte der dominante US-Import Adam Pickett den Weg zum Korb finden und dadurch zahlreiche Fouls respektive Freiwürfe erzwingen. Herten erspielte sich letztlich eine an diesem Abend verhältnismäßig hohe Führung von sechs Zählern und brachte sich vermeintlich bereits auf die Siegerstraße. Vermeintlich deshalb, weil nun zwei Faktoren dafür sorgten, dass die BBA erneut ein Spiel drehen und einen Auswärtssieg einfahren konnte. Zum einen machte sich der hohe defensive Druck der Löwen bemerkbar. Ganze drei Akteure mussten mit der Foulhöchstgrenze das Spiel verlassen, weitere drei waren mit 4 Vergehen kurz davor. So mussten die Gastgeber aus dem Ruhrgebiet vorsichtiger agieren, auf Hagener Seite ergaben sich dadurch viele Möglichkeiten, an der Freiwurflinie zu punkten und den Rückstand zu verkürzen. Der andere entscheidende Faktor war die Erfahrung und die Kaltschnäuzigkeit, die die BBA erneut präsentierte. Angeführt vom überragenden Routinier „Vytzka“ Nedzinskas, der zum Topscorer der Partie avancierte, zeigte man sich nun äußerst treffsicher von außen. Zunächst verkürzte Tobi Wegmann drei Minuten vor dem Ende mit einem frechen Dreier auf 86:83, kurze Zeit später sorgten Distanztreffer von Vytzka und Sören Fritze für die erstmalige Führung seit der 25. Spielminute. Die Erfahrenheit der Akademie war es in den Schlusssequenzen auch, die dafür sorgte, dass die Führung auf Hagener Seite blieb. Man leistete sich keinen Fehler mehr von der Linie und verteidigte in den entscheidenden Momenten beherzt.
Coach Kosta Filippou nach der Partie: „Unsere erfahrenen Jungs sind so abgezockt, dass sie in den entscheidenden Momenten solch wichtige Würfe treffen. Wir haben es heute nicht spielerisch gelöst am Ende, da war der Druck von Herten zu groß, die das stark gemacht haben. Da ist es am Ende die Qualität der Einzelspieler, die den einzigen Unterschied heute ausgemacht haben.“
Bereits am Montag geht es zum nächsten Auswärtsspiel im Ruhrgebiet, wenn die BBA bei den ETB Miners in Essen antritt. So gilt es, die wenigen Stunden zur Regeneration zu nutzen und den nächsten Versuch zu starten, gegen einen direkten Tabellenkonkurrenten zu gewinnen.
Stats: Nedzinskas 33 Punkte/4 Rebounds, Fritze 22/6 Assists, Zahariev 17/7 Rebounds, Wegmann 11/4 Assists, Jawish 7, Krichevski 5, Philipp 3, Gebehenne, Dresel.
1. Regionalliga: Start-Ziel-Sieg lässt Blick in obere Tabellenregion schweifen
Sechs Spiele - fünf Siege: So liest sich die Bilanz der BBA in der Rückrunde! Auch im so wichtigen, weil vorentscheidenden Spiel gegen das Tabellenschlusslicht aus Grevenbroich gab sich das Team von Kosta Filippou keine Blöße. Vielmehr konnte trotz erneut dünner Personaldecke ein über weite Strecken ungefährdeter Sieg eingefahren werden.
Bereits nach dem ersten Spielabschnitt konnte sich das Team um Topscorer Milen Zahariev (33 Punkte) mit 34:15 deutlich absetzen und auch den Pausentee durch eine komfortable 52:25 Führung recht entspannt genießen. Auch "Vytzka" Nedzinskas zeigte sich erneut in bestechender Form, mit einer Ausbeute von 24 Zählern sowie 13 Rebounds gelang ihm zum wiederholten Male ein Double-Double. Doch auch von der Bank kam an diesem Abend wieder viel Energie von der Bank, wie es bereits in Leverkusen der Fall war. Finn-Luca Philipp und Joe Jawish ernteten nach dem Spiel ein Sonderlob, sie nutzten ihre erhöhten Spielanteile sehr gut und steuerten teils entscheidende Punkte bei, als es Mitte des dritten Viertels nochmal eng zu werden drohte. Ein starker Schlussspurt inklusive punktereichstem eigenen Viertel des Tages besiegelten letztlich den klassischen Start-Ziel-Sieg.
Kosta Filippou nach dem Spiel: "Es war wie in Leverkusen. Die Impulse von der Bank haben uns den Weg zum Sieg geebnet. Das war wichtig, genau wie der Sieg. Jetzt dürfen wir wieder in die obere Tabellenregion schauen."
Bei noch sieben offenen Partien steht die Akademie nun drei Siege vor den Abstiegsplätzen und lediglich zwei Siege hinter Playoff-Platz acht. Zudem spielt man in den kommenden zwei Wochen gegen die direkten Tabellenkonkurrenten Herten und Essen, sodass ein spannender Schlussspurt erwartet werden kann.
Stats: Zahariev 33P./7R., Nedzinskas 24P./13R., Fritze 13P./8As., Jawish 12P., Krichevski 10P., Philipp 8P., Wegmann 7P., Spitale 2P., Gebehenne 2P., Mingaz 1P., Jürgens.
1. Regionalliga: Richtungsweisender Doppelspieltag
Wenn die Spannung in dieser Saison hochgehalten werden will, dann stehen für die BBA innerhalb von drei Tagen zwei ganz wichtige Partien an. Die im Januar aufgrund der Coronawelle abgesagten Spiele gegen die Hertener Löwen sowie die ETB Miners aus Essen werden am Karnevalswochenende nachgeholt und stellen die Duelle dreier enger tabellarischer Verfolger dar. Vor dem Spieltag steht die Mannschaft von Kosta Filippou mit acht Siegen und sieben noch zu absolvierender Partien direkt hinter Herten (neun Siege) und den Miners (ebenfalls neun Siege). Alle drei Teams haben somit noch Chancen, sich nach oben zu orientieren und den so begehrten achten Playoff-Platz zu erreichen.
Dementsprechend motiviert gehen die Hagener trotz anhaltender Personalsorgen in diesen Doppelspieltag. Mit den Hertener Löwen wartet am Samstag zunächst das wohl defensiv aggressivste und am unangenehm zu bespielenste Team der Liga auf die Akademie. Die Gastgeber warten mit einem ungemein kleinen und schnellen Kader auf, drücken dadurch ordentlich aufs Tempo und suchen immer wieder den schnellen Abschluss sowohl im Zug zum Korb als auch durch Versuche von außen. Angeführt wird das junge Team vom US-Amerikaner Adam Pickett. Mit 24 Punkten im Schnitt ist der 26-Jährige nicht nur der viertbeste Scorer der gesamten Liga, auch defensiv trägt er mit 2,9 Steals und 7,3 Rebounds pro Partie maßgeblich zum Erfolg seiner Mannschaft bei. Davon ab ist Herten sehr ausgeglichen besetzt und verteilt sowohl die Scoringlast als auch die Spielzeit auf nahezu den gesamten Kader. Diese große Rotation macht ihr schnelles und aggressives Spiel erst möglich und verhilft ihnen teils auch zu spektakulären Aufholjagden. So konnte die Mannschaft von Coach Cedric Hüsken vor zwei Wochen einen Rückstand von 25 Punkten gegen Hamm aufholen und ein Ausrufezeichen setzen.
Kosta Filippou ist daher gewarnt: „Uns erwartet im wahrsten Sinne des Wortes ein heißer Tanz. Zudem hat Herten genauso noch sehr gute Chancen, die Playoffs zu erreichen und wird daher gegen uns topmotiviert sein, das Spiel zu gewinnen.“
Gerade einmal zwei Tage danach geht es erneut auswärts ins Ruhrgebiet zu einem weiteren direkten Tabellennachbarn. Gegen die ETB Miners aus Essen erwartet die BBA jedoch eine ganz andere spielerische Herangehensweise. Essen definiert sein Spiel deutlich mehr über ein geordnetes Setplay, bringt den Ball immer wieder ans Brett zu einem ihrer vier klassischen Center. Die routinierten Jozo Brkic, Sadiq Ajagbe, Michael Agjapong sowie Nino Janoschek teilen sich die Arbeit unter den Körben und können aufgrund ihrer körperlichen Überlegenheit wohl nur als Team gestoppt werden. Auf den Guardpositionen sorgen vor allem die beiden Importspieler der Miners für Gefahr. Während Routinier und Rückkehrer Patrick Carney (18,1 Punkte pro Partie) besonders als gefährlicher Dreierschütze in Erscheinung tritt, sucht Neuzugang Tylik Evans (17,8 PpP) vermehrt den Weg zum Korb, verteilt mit 5,8 Assists zudem beachtlich viele Vorlagen.
Auf Hagener Seite nehmen die Personalsorgen indes nicht ab. Neben den krankheitsbedingten Ausfällen von Marcus Ligons, Lasse Dresel und Yannick Opitz fehlen am Samstag zudem Felix Fuhrmann und Alessandro Spitale berufsbedingt. Letztgenannter kann zumindest am Montag in Essen wieder ins Spielgeschehen eingreifen. Eine erfreuliche Nachricht konnte Kosta Filippou nach der Trainingswoche überbringen, denn Tim Gimbel wird nach langer Pause wieder in den Kader zurückkehren.
Der BBA-Trainer vor dem Doppelspieltag: „Der Kader wird noch schmaler, deshalb wird es bei zwei Spielen in drei Tagen natürlich eine Frage der Kraft. Wir werden aber nicht auf die Idee kommen zu sagen, wir müssen jetzt die Kräfte aufteilen. Wir werden erst einmal nach Herten fahren und unbedingt versuchen, das Spiel zu beginnen. Was dann am Montag noch möglich ist, wird sich zeigen. Aufgrund der komplett unterschiedlichen Spielstile und der Personallage macht es auch wenig Sinn, taktisch besonders clevere Sachen zu probieren, sondern vielmehr uns wie zuletzt immer auf unser Spiel zu konzentrieren.“
Hertener Löwen – BBA: Samstag, 26.02.2022, 19 Uhr, Rosa-Parks-Gesamtschule
ETB Miners – BBA: Montag, 28.02.2022, 20 Uhr, Sporthalle am Hallo
1. Regionalliga: Start-Ziel-Sieg lässt Blick in obere Tabellenregion schweifen
Sechs Spiele - fünf Siege: So liest sich die Bilanz der BBA in der Rückrunde! Auch im so wichtigen, weil vorentscheidenden Spiel gegen das Tabellenschlusslicht aus Grevenbroich gab sich das Team von Kosta Filippou keine Blöße. Vielmehr konnte trotz erneut dünner Personaldecke ein über weite Strecken ungefährdeter Sieg eingefahren werden.
Bereits nach dem ersten Spielabschnitt konnte sich das Team um Topscorer Milen Zahariev (33 Punkte) mit 34:15 deutlich absetzen und auch den Pausentee durch eine komfortable 52:25 Führung recht entspannt genießen. Auch "Vytzka" Nedzinskas zeigte sich erneut in bestechender Form, mit einer Ausbeute von 24 Zählern sowie 13 Rebounds gelang ihm zum wiederholten Male ein Double-Double. Doch auch von der Bank kam an diesem Abend wieder viel Energie von der Bank, wie es bereits in Leverkusen der Fall war. Finn-Luca Philipp und Joe Jawish ernteten nach dem Spiel ein Sonderlob, sie nutzten ihre erhöhten Spielanteile sehr gut und steuerten teils entscheidende Punkte bei, als es Mitte des dritten Viertels nochmal eng zu werden drohte. Ein starker Schlussspurt inklusive punktereichstem eigenen Viertel des Tages besiegelten letztlich den klassischen Start-Ziel-Sieg.
Kosta Filippou nach dem Spiel: "Es war wie in Leverkusen. Die Impulse von der Bank haben uns den Weg zum Sieg geebnet. Das war wichtig, genau wie der Sieg. Jetzt dürfen wir wieder in die obere Tabellenregion schauen."
Bei noch sieben offenen Partien steht die Akademie nun drei Siege vor den Abstiegsplätzen und lediglich zwei Siege hinter Playoff-Platz acht. Zudem spielt man in den kommenden zwei Wochen gegen die direkten Tabellenkonkurrenten Herten und Essen, sodass ein spannender Schlussspurt erwartet werden kann.
Stats: Zahariev 33P./7R., Nedzinskas 24P./13R., Fritze 13P./8As., Jawish 12P., Krichevski 10P., Philipp 8P., Wegmann 7P., Spitale 2P., Gebehenne 2P., Mingaz 1P., Jürgens.
1. Regionalliga: Vorentscheidendes Spiel gegen Grevenbroich
Langsam schien sich alles wieder einzupendeln, fast alle Akteure kehrten in den Trainingsbetrieb zurück und auch mit kleinerer Rotation gelang der furiose Schlussspurt inklusive Sieg in Leverkusen. Doch wenn es am Freitagabend zum Heimspiel gegen die NEW Elephants aus Grevenbroich (20:15, Otto-Densch-Halle) geht, hat Trainer Kosta Filippou voraussichtlich erneut nur einen Bruchteil seines Kaders beisammen.
Marcus Ligons laboriert weiterhin an den Folgen seiner überstandenen COVID19-Erkrankung. Es ist bisher nicht abzusehen, wann der US-Amerikaner wieder zur Mannschaft stoßen kann. Zudem brechen mit Kapitän Yannick Opitz (krankheitsbedingt) und Felix Fuhrmann (berufsbedingt) zwei weitere wichtige Stützen aus der Rotation weg. Lasse Dresel konnte zumindest wieder in ein leichtes Wurftraining einsteigen. Ob es für ihn Sinn ergibt, aufgrund der angespannten Personaldecke zumindest auf der Bank Platz zu nehmen, muss kurzfristig entschieden werden. Zu hoffen bleibt, dass Simon Gebehenne und Joe Jawish sich insoweit erholt haben, dass zumindest eine 9er Rotation aufgeboten werden kann.
Nichtsdestotrotz gilt es für die übrig gebliebene Hagener Delegation alles in die Waagschale zu werfen, denn das Spiel gegen den aktuellen Tabellenletzten könnte ein vorentscheidendes im Tabellenkeller sein. Mit einem eigenen Sieg würde die Akademie bei dann noch sieben übrigen Partien vier Siege vor Grevenbroich sowie drei vor der BG Dorsten stehen und könnte sich ein ordentliches Stück Luft verschaffen. Die Elephants reisen jedoch ebenso alles andere als problemfrei nach Eilpe. Mehrere coronabedingte Spielabsagen in der jüngeren Vergangenheit sowie unvorhersehbare Spielerwechsel mitten in der Saison warfen die Gäste mehrfach zurück. Doch zuletzt setzte man ein Statement, gegen den Tabellenzweiten aus Ibbenbüren gewann das Team von Trainer Kenneth Pfüller in letzter Sekunde und sorgte für eine faustdicke Überraschung. Getragen werden sie derzeit vor allem vom überragenden Importspieler John Wesley Murry. Mit 27,2 Punkten pro Spiel ist er der zweitbeste Scorer der gesamten Liga, zudem rangiert der 26-jährige in den Kategorien Assists (4,5) und Steals (1,8) jeweils in den Top 10. Ihm zur Seite steht mit Dzemal Selimovic ein echtes Pfund unter den Brettern. Mit 14,8 Zählern sowie überragenden 14,5 Rebounds im Schnitt legt der junge Serbe ein lupenreines Double-Double auf und wird die körperlich kleine Aufstellung der BBA vor einige Probleme stellen.
Coach Kosta Filippou vor dem Spiel: „Großartig jammern hilft in unserer Situation jetzt nicht, es ist so wie es ist. Wir müssen trotzdem alles daran legen, egal mit welcher Formation wir spielen werden, dieses so wichtige Spiel am Freitag zu gewinnen“.
Mehr denn je freut sich die Mannschaft über alle Fans, die die BBA in der so schwierigen und zugleich wichtigen Situation unterstützen. Tickets für die Partie gibt es unter https://bit.ly/3Jui9Af sowie an der Abendkasse.
Bitte beachtet die allgemeinen Hygienevorschriften, die 2G Vorraussetzung sowie die in der gesamten Halle geltende Maskenpflicht.
Wahnsinnsviertel und Big-Point-Sieg
Bayer Giants Leverkusen - BBA 86:91 (26:23|25:18||25:21|10:29)
Ein ganz schwieriges Auswärtsspiel stand am Freitagabend für die BBA an. Einem Gegner, der durch den immens breiten Kader immer aus dem Vollen schöpfen kann und theoretisch auch zwei ganze Spielberichtsbögen füllen könnte, standen lediglich 9 mitgereiste Hagener entgegen. Zudem waren bei dem ein oder anderen unter der Woche noch die Nachwirkungen der coronabedingten Zwangspause zu spüren, sodass die Vorzeichen im Vorfeld unter keinem allzu guten Stern standen.
Doch es entwickelte sich zu Beginn ein ausgeglichenes Spiel, lediglich 3 Zähler trennten die Teams zur ersten Pause voneinander. Leverkusen wusste wie erwartet vor allem mit Distanzwürfen zu gefallen. Ganze 17 dieser Versuche von jenseits der 6,75m Linie fanden am Ende ihr Ziel und stellten die Hagener Verteidigung im weiteren Verlauf des Spiels vor arge Probleme. Dies führte zwischenzeitlich zu einem 18 Punkte Rückstand, auch vor dem letzten Spielabschnitt betrug dieser noch 14 Zähler.
Doch nun fasste sich die Akademie noch Mal ein Herz und setzte alles auf eine Karte. Ein deutlich erhöhtes Tempo, merklich forciert vom jetzt bärenstarken Sören Fritze, ließ vieles funktionieren, was im dritten Viertel nicht mehr zusammen lief. So konnte am Ende auch der Ausfall von Milen Zahariev kompensiert werden. Das fünfte persönliche Foul des Bulgaren, der erneut zum Topscorer avancierte sowie mit einem Double Double glänzen konnte, zwang Trainer Kosta Filippou dazu, Alternativen zu finden.
Letztlich hatte man das Spiel durch diese Energieleistung der Mannschaft komplett gedreht, "Vytzka" Nedzinskas erhöhte kurz vor der Schlusssirene abgezockt per Distanzwurf auf eine Führung von 5 Zählern. So hatte Coach Filippou nach den intensiven 40 Minuten viel Lob zu verteilen: "Die Jungs wollten den Sieg unbedingt und haben eine tolle Moral gezeigt. Das muss man ihnen hoch anrechnen. Unsere jungen Spieler – Philipp, Tobi und Micha – haben uns heute unglaublich viel gegeben. Angesichts unserer Situation ist dieser Sieg ein Big Point".
Stats: Zahariev 25 Punkte/10 Rebounds, Nedzinskas 17/7, Fritze 17/7 Assists, Wegmann 11, Opitz 6, Philipp 6, Krichevski 5, Spitale 4, Fuhrmann.
BBA in Leverkusen gefordert
Nach der knappen Niederlage gegen Deutz geht es am Freitag zum Auswärtsspiel nach Leverkusen. Die Zweitvertretung von ProA-Ligist Bayer Giants Leverkusen steht mit einem exakt gleichen Verhältnis aus Siegen und Niederlagen wie der letztwöchige Gegner des Deutzer TV auf Tabellenrang 4. Dass diese Mannschaft ein klassisches Farmteam einer Profimannschaft ist, zeigt sich bereits dadurch, dass Leverkusen regelmäßig mit einem Kader von 21 Spielern rotiert. Insgesamt schickte Trainer Karsten Schul sogar bereits 27 unterschiedliche Akteure aufs Parkett, was sie extrem schwer ausrechenbar macht.
Coach Kosta Filippou verschwendet daher in Vorbereitung auf die Partie nur wenig Zeit mit der Gegneranalyse und fokussiert sich darauf, seine eigene Mannschaft in bestmögliche Spielverfassung zu bekommen: „In der momentanen Situation macht es Sinn, uns auf uns selbst zu fokussieren und nicht zu sehr darauf zu schauen, was wir dem Gegner eventuell wegnehmen können. Die Dinge, die wir uns im Training vornehmen, gilt es einfach bestmöglich umzusetzen.“
Die Rheinländer sind ein extrem junges und dynamisches Team, welches besonders gerne von jenseits der Dreierlinie abschließt. Mit 623 Versuchen aus der Distanz führen sie mit Abstand die statistische Rangliste der Liga an. Dazu trägt auch besonders Justin Gnad bei. Der Sohn des ehemaligen Nationalspielers und heutigen Trainers der ProA Mannschaft Leverkusens Hansi Gnad ist eine der wenigen Konstanten im Team und absolvierte 18 der 19 Saisonspiele. Mit welcher Besetzung die Gastgeber am Freitag auflaufen, bleibt jedoch abzuwarten.
Erfreulicherweise sind fast alle von Corona zuletzt geplagten Spieler wieder genesen und mit von der Partie. Weiterhin fehlen wird Marcus Ligons, welcher noch mit den Folgen seiner Erkrankung zu kämpfen hat. Zudem muss das Team ohne Lasse Dresel auskommen, der bisher noch nicht wieder ins Training einsteigen konnte.
Tip-Off: 20 Uhr, Ostermann Arena
Am Ende geht die Puste aus
BBA - Deutzer TV 73:83 (36:35)
Das Spiel gegen den Deutzer TV nahm leider einen erwartbaren Verlauf. Die in Bestbesetzung angetretenen und körperlich unheimlich präsenten Gäste aus Köln hatten am Ende mehr Körner im Tank und entschieden eine immer knappe Partie erst im Schlussviertel.
Zuvor gelang es den von Corona verschont gebliebenen sowie genesenen Akademie Akteuren trotz der wiedrigen Umstände der letzten Wochen ein Spiel auf Augenhöhe abzuliefern. So konnte man den ersten Spielabschnitt mit 23:19 für sich entscheiden und auch in der Folge entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Nach einigen Führungswechseln startete das Team von Kosta Filippou kurz vor der Pause einen 7-0 Lauf und fing mit hauchdünner Führung in die Halbzeit (36:35).
Auch im dritten Spielabschnitt bemerkte man die längere Zwangspause nicht unbedingt, vielmehr lief man nun in Person von "Vytzka" und Yannick Opitz von außen heiß und sorgte für das punktereichste Viertel des Abends. Doch als im Verlauf des Schlussabschnitts die Distanzwürfe, auf die man sich nun zunehmend verließ, nicht mehr ihr Ziel fanden und die "Kellerkinder" aus Köln-Deutz die Intensität in der Verteidigung nochmals anzogen, war die Partie spätestens nach Vytzkas fünften Foul 2 Minuten vor der Schlusssirene entschieden.
Coach Kosta Filippou nach dem Spiel: „Das Spiel lief in etwa so, wie ich es befürchtet oder vielleicht schon erwartet hatte. Die Deutzer kannten unsere Situation und haben dementsprechend gespielt. Sie haben uns müde verteidigt und waren im offenen Feld einen Tacken wacher. Drei Viertel konnten wir uns gut dagegen wehren, aber gerade am Ende fehlte uns die Durchschlagskraft.“
Stats: Zahariev 20/14 Rebounds, Nedzinskas 14/14, Fritze 12/4 Assists, Opitz 9, Krichevski 9/6 Reb., Wegmann 7/4 Ass., Spitale 2, Fuhrmann, Philipp, Gebehenne, Ribic, Jawish.
BBA - Deutzer TV
Wundertüte gegen Deutz – BBA wieder in Aktion
Zwei völlig gegensätzliche Situationen treffen am Freitagabend um 20:15h in der Otto-Densch-Halle aufeinander. Auf der einen Seite die Gäste, ein ungemein eingespieltes und körperlich präsentes Team, das voraussichtlich mit voller Besetzung antreten wird. Auf der anderen Seite das leider von zahlreichen Coronainfizierungen geplagte und nach fast zweiwöchiger Spielpause sich nach Spielpraxis sehnende Team der BBA.
Doch die Reihen der Infizierten lichtet sich langsam, drei der sechs Akteure, die zuletzt pandemiebedingt pausieren mussten, konnten erfreulicherweise am Montag wieder ins Training einsteigen. Ob und wie weit die Pause so schnell abgeschüttelt werden kann und man wieder in Pflichtspielverfassung kommt, bleibt jedoch noch abzuwarten. Härter getroffen hat es leider BBA Veteran Marcus Ligons. Obwohl dieser mittlerweile negativ getestet wurde, laboriert er weiterhin an den Folgen der Viruserkrankung und wird vermutlich noch einige Zeit Erholungspause benötigen. Diese werden ihm Coach Kosta Filippou und sein Team mit aller Vorsicht, der es in dieser Situation gebührt, gewähren. Bis die Ärzte wieder grünes Licht geben gilt es die Lücke des unbestrittenen Stammspielers, mit dem durchschnittlich 18 Zähler und knapp 7 Rebounds fehlen werden, bestmöglich als Mannschaft zu schließen.
Mit dem Deutzer TV kommt eine junge und dynamische Mannschaft nach Eilpe, welche nach furiosem Saisonstart zuletzt eine Schwächephase erleiden musste. Drei der letzten vier Partien der selbsternannten „Kellerkinder“, welche davon mit Tabellenplatz vier allerdings weit entfernt sind, gingen verloren. Dennoch darf man das Team von Coach Nils Müller nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Gäste aus Köln-Deutz warten mit einer schnellen Spielweise sowie aggressiver Verteidigung auf, was sich auch in den Statistiken widerspiegelt. Die drittmeisten Würfe, die zweitmeisten Defensivrebounds sowie die zweitmeisten Steals der gesamten Regionalliga West gehen auf das Konto der Kellerkinder, was sie zu einem brandgefährlichen Gegner für jede Mannschaft macht. Dabei verteilt sich die spielerische Last auf viele Schultern, kein Akteur sticht statistisch besonders heraus. Christian Fröhlingsdorf (13,1 Punkte pro Spiel) und Patrick Oliver Reusch (12,6 PpS) punkten im Schnitt zweistellig, doch dahinter reihen sich ganze acht weitere Akteure ein, die regelmäßig punkten und beachtlich viel Spielzeit bekommen. Von außen gefährlich sind insbesondere Philipp Gruber und Paul Hörschler, die beide fast zwei Mal pro Partie jenseits der Dreierlinie erfolgreich abschließen. Wie schnell man gegen diese Mannschaft unter die Räder gelangen kann, hat das BBA-Team im Hinspiel zu spüren bekommen, nach dem ersten Viertel lag man bereits 27:12 im Hintertreffen und konnte am Ende nur noch Ergebniskosmetik betreiben.
Coach Kosta Filippou vor dem Spiel: „Es ist natürlich jetzt erst einmal die Frage, wie sehr die zweiwöchige Pause unseren tollen Rhythmus nach Weihnachten gestört hat. Die Coronawelle hat uns genau zu einem Zeitpunkt erwischt, an dem wir endlich spielerisch da waren, wo wir hin wollten. Deutz ist ein toll eingespieltes Team mit richtig viel Energie. Es wird eine große Herausforderung am Freitag dagegenzuhalten, jedoch wollen wir unbedingt an unsere Siegesserie anknüpfen und im neuen Jahr ungeschlagen bleiben.“
Tickets gibt es HIER und an der Abendkasse.
Bitte beachtet die geltenden Hygieneregeln, die 2G Vorgabe sowie die Maskenpflicht in der gesamten Halle.
Gemeinsam für die Kinder und Jugendförderung
Thalia und die Basketball-Akademie Hagen gehen Partnerschaft ein
Die Basketball-Akademie Hagen, kurz BBA, und das Hagener Buchhandelsunternehmen Thalia gehen eine Partnerschaft zur Kinder- und Jugendförderung ein. Für das Jahr 2022 planen die Partner gemeinsame Aktivitäten wie Ferien-Camps und regelmäßige Buchempfehlungen.
„Durch die Zusammenarbeit bündeln wir unsere Kräfte, um Kinder am Standort Hagen zu fördern – sowohl auf sportlicher Ebene als auch im Bildungsbereich“, erklärt
Ingo Freyer, Manager für Entwicklung und Marketing bei der BBA Hagen, die Hintergründe für die neue Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsamen Aktionen.“
Als Premiumpartner der 2021 gegründeten BBA wird Thalia künftig einen Bogen vom Sport zur Leseförderung schlagen. „Wir möchten aktiv dazu beitragen, dass das Lesen, gerade im Kindes- und Jugendalter, wieder an Bedeutung gewinnt“, beschreibt Gabriele Förster, Leiterin der örtlichen Thalia Buchhandlung, die Motivation des Buchhandelsunternehmens mit Hauptverwaltungssitz in Hagen-Bathey: „Genau bei dieser Zielgruppe können wir durch unsere Partnerschaft mit der BBA ansetzen.“
Bei BBA-Trainingscamps für Basketballanfänger*innen sollen in Zukunft zum Beispiel tägliche Lesestunden eingeplant und eine direkte Verbindung zwischen Sport- und Leseförderung geschaffen werden. Auch digital findet das Thema Lesen bei der BBA einen festen Platz: Auf der Website und den Social Media-Kanälen der Basketball-Akademie wird es ab sofort eine „Thalia Buchempfehlung der Woche“ geben, bei der ausgesuchte Bücher aus den Bereichen Sport, Ernährung und Motivation vorgestellt werden. Darüber hinaus wird Thalia bei Aktionstagen wie dem geplanten Thalia Family-Day im Sommer mit Büchertischen und Beratung präsent sein.
„Als Teil der Hagener Stadtgesellschaft liegen uns viele soziale Projekte am Herzen“, erklärt Thalia Buchhändlerin Gabriele Förster. So werden zum Beispiel Lesestarter-Projekte zur Leseförderung in Kooperation mit der Stadtbücherei umgesetzt oder gemeinsam mit der AKH-Kinderklinik Hagen „Gute Besserung“-Beutel an kleine Patientinnen und Patienten verteilt.
Über die BBA Hagen:
Mit der Gründung der Basketball-Akademie Hagen haben Basketball Boele-Kabel und die BG DEK Fichte Hagen ihre Kräfte gebündelt. Hierdurch sollen in Zukunft mit viel Kompetenz, Enthusiasmus und Erfahrung, Jugendliche für Basketball begeistert und sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport optimal gefördert werden. Die BBA soll Mädchen und Jungen in Hagen und Umgebung ermöglichen mit Basketball aufzuwachsen, indem wir zusammen eine stabile Organisationsstruktur weiter ausbauen und entwickeln.
Mit 20 Jugendteams und knapp 300 Jugendlichen ist bereits der Start eines der größten Jugendprojekte in Deutschland gemacht.
Über Thalia:
Aus Mayersche und Thalia entstand 2019 Europas bedeutendstes familiengeführtes Buchhandelsunternehmen. Nach dem Zusammenschluss gehören heute rund 360 Buchhandlungen in Deutschland und Österreich, sowie 50% der Anteile an den mehr als 30 Buchhandlungen der Orell Füssli Thalia AG in der Schweiz, zum Unternehmen.
Das Lesen soll im Alltag der Menschen präsent bleiben. Daher verbindet Thalia buchhändlerische Tradition mit innovativen digitalen Dienstleistungen zu einer erfolgreichen Omni-Channel-Strategie, die den Zugang zu Büchern und Inhalten über alle denkbaren Kanäle hinweg ermöglicht. Mit mehr als 5.000 Veranstaltungen im Jahr* gehört der Buchhändler zu den wichtigsten Lese- und Literaturförderern im Lande.
Als verbindende Branchenplattform stellt das Unternehmen dem inhabergeführten Buchhandel seine langjährige Fachexpertise und digitales Knowhow zur Verfügung. Ziel ist es, gemeinsam neue Produkte und Services zu entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber multinationalen Konzernen zu stärken.
Thalia ist größter Ausbilder für Buchhändlerinnen und Buchhändler im deutschsprachigen Raum. Die Mayersche Buchhandlung wurde 1817 in Aachen gegründet, Thalia 1919 in Hamburg.
Deutlicher Sieg in richtungsweisendem Spiel
BBA vs. BG Dorsten
Alles war angerichtet für ein spannendes Spiel der direkten Verfolger, in dem es um eine Vorentscheidung im Abstiegskampf und ein mögliches Aufschließen der BBA zu den Playoff-Plätzen ging.
Doch wenige Stunden vor der Partie gab es dann die Hiobsbotschaft, zwei positive Coronatests gefährdeten zunächst die Austragung des Duells. Doch glücklicherweise waren die anderen Ergebnisse negativ, sodass man zwar ersatzgeschwächt, aber konkurrenzfähig in die Otto-Densch-Halle einlaufen konnte.
Nach einem holprigen Start, der wahrscheinlich auch der ungewissen Situation im Vorfeld der Partie geschuldet war, konnte sich das Team von Coach Kosta Filippou in einer offensiv geprägten ersten Halbzeit bereits früh ein kleineres Polster verschaffen. Jeweils über 30 erzielte Punkte in den ersten beiden Spielabschnitten ermöglichten bereits 63 Zähler zur Pause. Auch die erneut sehr gute Quote von außen (56 %) trug dazu bei, dass man zu keiner Zeit das Gefühl haben musste, dass dieser Sieg in Gefahr geraten könnte.
Nach dem Seitenwechsel zog man auch defensiv nochmal die Zügel an und stellte die Gäste aus dem Ruhrgebiet vor immer größere Probleme. Lediglich Tyler Brevard war auf Gästeseite nicht zu stoppen, der drittbeste Scorer der Regionalliga West brachte es am Ende auf 28 Zähler. Doch der Fokus war es, die restliche Dorstener Rotation nicht zur Geltung kommen zu lassen, was gerade im dritten Spielabschnitt bestens gelang. Lediglich 16 Punkte konnten in dieser Phase auf das Konto der Gäste addiert werden, was wohl auch daran lag, dass man die Dorstener am offensiven Rebounden und damit an zweiten Wurfversuchen hinderte. Greifen sich die Akteure der BG doch im Schnitt über 13 jener offensiven Rebounds, waren es am Freitagabend lediglich 8.
Richtig warmgelaufen war nun der Mann der Partie, Milen Zahariev avancierte nicht nur mit 34 Punkten zum Topscorer der Partie, sammelte mit 7 Rebounds auch die meisten Abpraller ein. Zwischenzeitlich war der Vorsprung gar auf 26 Zähler angewachsen, sodass alle Akteure viel Spielzeit erhielten. Dies nutzten sie zur Freude der Zuschauer auch bestens aus, jeder Spieler konnte sich in die Punkteliste eintragen und einen Teil zu diesem äußerst wichtigen dritten Sieg in Folge beitragen.
Bereits nächste Woche kommt es erneut zu einem Duell gegen einen direkten Nachbarn in der Tabelle. Die mit einem Sieg Vorsprung auf Platz 10 liegenden Hertener Löwen erwarten dann unsere Mannschaft am 22. Januar in der Rosa Parks Gesamtschule.
Coach Kosta Filippou nach dem Spiel: „Das war ein enorm wichtiger Sieg. Das verschafft uns ein wenig Luft. Wir müssen zwar noch den restlichen Spieltag abwarten, aber haben uns jetzt mit den Leistungen aus den vergangenen Spielen ein kleines Polster aufgebaut. Eine glückliche Mannschaft mit einem glücklichen Umfeld in der Halle macht aktuell sehr viel Spaß. Das kann gerne so weiter gehen.“
Score: Zahariev (34), Ligons (16), Nedzinskas (12), Dresel (9), Krichevski (9), Wegmann (6), Fuhrmann (6), Ribic (4), Philipp (3), Gebehenne (2).
Duell gegen direkten Tabellennachbarn aus Dorsten – Vorentscheidung im Abstiegskampf?
BBA vs. BG Dorsten
Zwei Spiele, zwei Siege, darunter der überzeugende Erfolg gegen den Tabellenzweiten aus Ibbenbüren – der Start in die Rückrunde für die BBA kann sich mehr als sehen lassen.
Am Freitag kommt es zu einem ganz besonders brisanten Duell gegen den direkten Tabellennachbarn der BG Dorsten. Mit drei Siegen finden sich die Gäste derzeit punktgleich mit Grevenbroich auf dem 13. Platz wieder und stehen mit dem Rücken zur Wand. Das ähnlich wie die Mannschaft der BBA in der Vergangenheit durch zahlreiche Verletzungen und Erkrankungen – darunter auch einige Corona Fälle – gebeutelte Team von Coach Franjo Lukenda kommt allerdings offensichtlich langsam wieder zusammen und wird eine schlagkräftige Delegation nach Hagen schicken.
Die BBA verfügt zurzeit über ein kleines Polster von vier Punkten auf die Schlusslichter, mit einem Sieg könnte man wohlmöglich für eine Vorentscheidung im Abstiegskampf sorgen. Doch bekanntlich ist die Regionalliga West in dieser Saison unvorhersehbar, nicht zuletzt seit Grevenbroichs überraschendem Sieg gegen Topteam und Tabellenführer BBG Herford vor Jahreswechsel. Dementsprechend motiviert werden die Dorstener in diese Partie gehen, die Zuschauer in der Otto-Densch-Halle können sich auf spannende 40 Minuten einstellen.
Die Gäste aus dem Ruhrgebiet werden mit Tyler Brevard angeführt vom drittbesten Scorer sowie Passgeber der Liga. Mit einer Bilanz von 24,6 Zählern und 4,7 Assists pro Partie wird der 23-jährige US-Amerikaner die BBA Defensive besonders fordern. Dazu gesellen sich in der engeren Rotation die Scharfschützen Uros Cica (14,1 Punkte pro Spiel), Jason Fabek (13,8 PpS, 37,9 % Dreierquote), Jonas Peters (8,4 PpS) sowie Nderim Pelaj (8,6 PpS). Das Spiel der BG Dorsten ist auf viel Tempo und schnelle Abschlüsse ausgelegt, sie nehmen dabei die meisten Würfe der gesamten Liga, welche nicht zuletzt durch die gute Arbeit am offensiven Brett resultieren.
Personell kann Coach Kosta Filippou voraussichtlich auf den gleichen Kader zurückgreifen, der schon in Ibbenbüren überzeugen konnte. Das bedeutet, dass die Langzeitausfälle Yannick Opitz und Tim Gimbel weiterhin, Joe Jawish krankheitsbedingt kurzfristig nicht zur Verfügung stehen werden.
Coach Kosta Filippou vor dem Spiel: „Wir haben in der Vergangenheit gesehen, dass man in dieser Liga keine Mannschaft unterschätzen kann. Auch Dorsten ist in keinster Weise ein Team, bei dem man sagt, den Sieg nehmen wir im Vorbeigehen mit. Wir stellen uns auf ein brisantes Duell ein, bei dem es um viel geht. Auch für unsere Zuschauer wird dies ein sehr interessantes Duell werden!“
Tickets für das Spiel gibt es online unter: https://vivenu.com/event/1-regionalliga-west-bba-hagen-citybasket-recklinghausen-kopie-as0y
Bitte beachtet dabei die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen und Einlassbestimmungen. Der Einlass kann nur für vollständig geimpfte oder genesene Zuschauer gewährt werden. Zudem besteht in der gesamten Halle, auch am eigenen Sitzplatz, Maskenpflicht.
Warum die Ära von Trainer Kosta Filippou endet
Nach 14 Jahren an der Seitenlinie der BG bzw. BBA Hagen wird Kosta Filippou sein Traineramt niederlegen. Im Interview spricht er über die Gründe.
Interview: Dominik Brendel
Das Jahr 2021 endete für die Regionalliga-Basketballer der BBA Hagen mit einem versöhnlichen Sieg gegen das Topteam aus Recklinghausen, die kurze Pause kam der Mannschaft von Trainer Kosta Filippou (43) dennoch gelegen. Zum Jahresauftakt geht es aber direkt gegen den nächsten harten Gegner: Die Basketball Akademie gastiert am Samstag um 19 Uhr bei den Bringiton Ballers Ibbenbüren. Vor der Partie spricht Kosta Filippou über personelle Verstärkungen, das Ziel „Playoffs“ – und erklärt, warum er nach der Saison nicht mehr an der Seitenlinie in Eilpe stehen wird.
Kosta Filippou, die Winterpause war für ihr Team kurz. Zu kurz?
Kosta Filippou: Wir hätten gerne noch eine Woche mehr Pause gehabt, weil Yannick Opitz nach überstandener Handfraktur erst nächste Woche wieder ins Training einsteigen wird. Außerdem waren die Hallen bis zum 3. Januar geschlossen. Wir waren zwar laufen, aber das ersetzt das Training nicht. Ich hoffe nicht, dass sich das fehlende Training am Samstag bemerkbar machen wird.
Sie hatten mal angedeutet, nach der Verpflichtung von Milen Zahariev einen zweiten neuen Spieler an Land ziehen zu wollen. Haben Sie eine Verstärkung gefunden?
Wir sondieren nach wie vor, aber ich muss sagen, dass der Spielermarkt aktuell sehr schwierig ist. Wir suchen einen Vierer oder Fünfer, aber die sind zurzeit so begehrt, dass sie Preise haben, die mich staunen lassen. Hinzu kommt, dass ja nicht gewährleistet ist, dass wir durchspielen können. Die Regionalliga Nord hat die Saison bereits unterbrochen. Das spielt in den Köpfen der Spieler, für die die ProB auch eine Option ist, natürlich eine Rolle und macht die Suche nicht einfach. Zudem wollen wir ja nicht irgendeinen Spieler holen – wir suchen eine sinnvolle Ergänzung. Die haben wir noch nicht gefunden.
Vor der Saison haben Sie die Playoffs als Ziel ausgegeben. Das Team steht zur Rückrunde mit vier Siegen aus 14 Spielen auf dem zwölften Tabellenrang. Sind die Playoffs überhaupt noch machbar?
Das ist nicht das, worauf wir uns jetzt fokussieren. Es geht erstmal darum, dass wir uns von den unteren Plätzen verabschieden. Wenn man sich mal anschaut, dass Grevenbroich als Tabellenletzter den Spitzenreiter aus Herford besiegt, dann weiß man, wie ausgeglichen die Liga ist und wie schwer es eben ist, unten rauszukommen. Wir stellen uns auf Abstiegskampf ein.
In Hagen geht das Gerücht um, dass sie nach dieser Saison als Trainer aufhören. Was ist da dran?
Das ist kein Gerücht, sondern Fakt. Ich werde definitiv als Trainer unserer ersten Mannschaft aufhören.
Warum?
Ich möchte mich nach dieser Saison noch mehr den Aufgaben innerhalb der BBA widmen, die sich abseits des Feldes abspielen. Das wollte ich ohnehin schon vor dieser Saison, aber es war zunächst nicht abzusehen, ob es eine BBA geben wird und wie aufwendig meine Aufgaben als Leiter der Organisation sein werden. Dieses Amt auszufüllen und zugleich Regionalliga-Trainer sein, das geht nicht mehr. Zumindest nicht so, dass es meinen eigenen Ansprüchen gerecht wird.
Sie sind seit bald 14 Jahren Trainer der BBA bzw. BG Hagen. Sicherlich kein leichter Schritt, dieses Amt aufzugeben…
Wenn ich es jetzt so ausspreche, dann fühlt es sich echt komisch an. Aber ich muss auch sagen, dass ich einen gewissen Verschleiß verspüre, auch wenn es nie langweilig wurde. Wir hatten immer Saisons mit Spannung, auch wenn ich die aktuelle Spannung nicht gerne hätte (lacht). Aber ich freue mich einfach auf die anderen Aufgaben, die jetzt schon habe und die mich noch erwarten.
Steht schon fest, wer Ihr Nachfolger wird?
Wir haben Ideen und Möglichkeiten besprochen, aber noch nicht intensiv, denn dazu ist die jetzige Saison zu wichtig. Klar ist, dass wir jemanden aus dem internen Kreis präferieren. Am Ende müssen die Kandidaten aber auch selbst Interesse und Zeit haben.
Man munkelt, dass Tome Zdravevski, aktuell Trainer der zweiten BBA-Mannschaft, das Amt übernehmen könnte.
Tome ist sicher ein Kandidat. Wir möchten auch, dass er die Mannschaft bis zum Ende der Saison mitbegleitet. Aber entschieden ist noch nichts. Wir werden das alles in Ruhe besprechen.
Wichtiger Auswärtssieg in Ibbenbüren
bringiton Ballers Ibbenbüren vs. BBA Hagen
Wichtiger Auswärtssieg beim Tabellenzweiten!
Wir können den positiven Trend aufrechterhalten und auch das schwierige Auswärtsspiel in Ibbenbüren für uns entscheiden.
Die Vorzeichen waren diesmal deutlich angenehmer, bis auf die Langzeitausfälle von Yannick Opitz und Tim Gimbel konnte Coach Kosta Filippou das erste Mal aus dem Vollen schöpfen und mit 12 einsatzbereiten Akteuren den Weg nach Ibbenbüren antreten. Die Gastgeber hingegen hatten einige Ausfälle zu beklagen, sodass man sich eine umso größere Siegchance ausrechnete.
Dementsprechend motiviert startete die Starting Five in die Partie, nach den ersten Minuten konnte man sich bereits mit 12:24 absetzen. Im zweiten Spielabschnitt lief dann fast alles zusammen, vorne überzeugte man mit einer überragenden Quote von außen - am Ende lag diese bei 47,8 % - und auch defensiv stellte man die Gastgeber in dieser Phase vor arge Probleme. Lediglich 30 zugelassene Zähler zur Halbzeit waren ein klares Indiz dafür.
Ein abschließender 14-0 Lauf der BBA stellte die Führung auf einen eigentlich komfortablen Vorsprung von 25 Punkten (30:55).
In der Folge stockte der Motor etwas, sodass Ibbenbüren noch einmal in Reichweite gelang. Doch der herausgespielte Vorsprung war ein ausreichendes Polster, um den immens wichtigen zweiten Sieg in Folge mit zurück nach Hagen zu nehmen.
Zum Topscorer wurde abermals BBA-Rückkehrer Milen Zahariev, der dem Spiel mit einem Double Double (22 Punkte, 12 Rebounds) seinen Stempel aufdrückte. Doch auch Vytautas „Vytzka" Nedzinskas schaffte dieses statistische Kunststück (16 Punkte, 11 Rebounds), bewies dabei wie so oft ein heißes Händchen von draußen und versenkte 5 seiner 10 Distanzversuche.
Ein Sonderlob von Coach Kosta Filippou verdiente sich aber Micha Krichevski, welcher eines seiner besten Spiele zeigte und sowohl vorne als auch hinten wichtige Impulse setzte (8 Punkte, 6 Rebounds).
Coach Kosta Filippou nach dem Spiel:
„Sicherlich haben wir von den drei Ausfällen bei Ibbenbüren profitiert, doch wir haben in der ersten Halbzeit auch einfach sehr gut gespielt. Am Ende bin ich heilfroh über den enorm wichtigen Sieg und den klasse Start in die Rückrunde sowie ins neue Jahr."
Am kommenden Freitag steht bereits das nächste Spiel auf der Agenda, wenn es in der Otto-Densch-Halle gegen den direkten Tabellennachbarn der BG Dorsten geht.
Stats: Zahariev 22 / 12 Rebounds, Nedzinskas 16 / 11, Ligons 14, Krichevski 8 / 6, Wegmann 6 / 5 Assists, Spitale 4, Fritze 3 / 4 Assists, Ribic 3, Fuhrmann 2, Dresel, Philipp, Gebehenne.
BBA direkt gegen Spitzenteam gefordert - Auswärts nach Ibbenbüren
bringiton Ballers Ibbenbüren vs. BBA Hagen
Eigentlich hätte man meinen können, die Pause kam für das zuletzt von Verletzungen und Ausfällen geplagte Team der BBA gerade recht. Doch pünktlich zu Weihnachten meldete man sich stark zurück und konnte einen überzeugenden Sieg gegen Recklinghausen einfahren. Doch den Aufwind gilt es nun trotz der Weihnachtsunterbrechung zu nutzen, auch wenn dies kein leichtes Unterfangen werden dürfte.
Denn es steht die Auswärtsfahrt zum Tabellenzweiten aus Ibbenbüren an, welcher bereits vor der Saison als Mitfavorit um den Aufstieg gehandelt wurde. Dementsprechend stellte sich der Verein aus dem Tecklenburger Land auch personell auf. Angeführt von den beiden überragenden ehemaligen ProA Akteuren Torvoris Baker, welcher im Schnitt am Double-Double kratzt sowie Benjamin Fumey, der der BBA aus dem Hinspiel bestens bekannt ist, sind die Gastgeber besonders unter den Körben sehr präsent. Bei der knappen Niederlage war es Fumey, der nicht zu stoppen war, ganze 35 Zähler gingen auf sein Konto. Dazu gesellt sich mit Marcello Schröder ein wahrer Malocher unter dem Korb, welcher den beiden erstgenannten statistisch in nichts nachsteht. Daher wird es ein entscheidender Faktor sein, die körperliche Unterlegenheit auf dem Papier durch kluge Verteidigung und Einsatzwillen wettzumachen.
Zudem reiht sich ein spanisches Duo auf den Guardpositionen ein, Marco Porcher Jimenez (17,4 Punkte pro Spiel) und Albert del Hoyo (13,2) präsentierten sich bisher als starke Scorer und auch von außen brandgefährlich. Abgerundet wird die Rotation des TVI von Steffen Teichert sowie den deutschen Nachwuchsspielern Lennard Schild und Tim Kosel, welche allesamt ebenfalls weit über 15 Minuten Spielzeit pro Partie bekommen. Nach zwischenzeitlicher Schwächephase von drei Niederlagen im November ist die Mannschaft von Trainer Geno Nesbitt auch wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt, vor Jahreswechsel konnte man die BG Dorsten klar mit 104:80 schlagen.
Coach Kosta Filippou: „Ibbenbüren ist ein sehr gut zusammengestelltes Team, das aber auch performt und die Qualität auf dem Feld unter Beweis stellt. Gerade in eigener Halle sind sie schwer zu bezwingen. Nichtsdestotrotz wollen wir natürlich den positiven Trend vor der Weihnachtspause aufrechterhalten und versuchen, unsere Chance zu suchen und zu nutzen.“
Weiterhin verzichten muss das Team von Kosta Filippou auf Kapitän Yannick Opitz, welcher nach seinem Handbruch noch nicht wieder einsatzfähig ist. Erfreulicherweise wird er aber voraussichtlich nächste Woche wieder ins Training einsteigen und sich langsam, aber sicher wieder herankämpfen können. Zudem wird Tim Gimbel weiterhin fehlen, zwar konnte er bereits wieder erste Trainingseinheiten absolvieren, jedoch ist es noch ein längerer Weg, bis der Youngster wieder in Pflichtspielverfassung ist.
Tip-Off: 19 Uhr
Ort: Sporthalle Ost, Ibbenbüren
BBA-Nachwuchs international im Einsatz
Niko Parasidis und Dusan Ilic
Während für die Meisten die Zeit zwischen den Feiertagen eher ruhig vonstattengeht, gab es für zwei Nachwuchstalente der BBA viel Action auf dem Parkett.
Dušan Ilic und Niko Parasidis aus der U16 Regionalligamannschaft konnten sich in der vergangenen Woche auf internationalem Niveau beweisen. Als Gastspieler wurden die beiden von einer österreichischen Auswahl eingeladen, beim "X-Mas Madness" Turnier der European Youth League in Budapest als Gastspieler an den Start zu gehen. Dieses Angebot haben die beiden ohne zu zögern angenommen und sich auf die Reise gemacht.
Als die Hagener vor einigen Jahren bereits einmal an einem Turnier der EYBL teilnahmen, wurden viele Kontakte und Freundschaften zu Mannschaften sowie Trainern geknüpft, was nun zu dieser tollen Erfahrung führte.
In einem Turnier auf hohem Niveau, bei welchem unter anderem Teams aus Ungarn, der Slowakei und Österreich am Start waren, konnten Dušan und Niko sowohl selber mit einiger Spielzeit Erfahrung sammeln und Akzente setzen als auch als Team erfolgreich sein. Mit einer Bilanz von 2 Siegen aus 4 Partien waren alle Beteiligten sehr zufrieden. Die Jungs der BBA dürfen sich sogar doppelt freuen, denn geplant ist bereits diesen Monat eine weitere Reise zu einem internationalen Turnier in Belgrad. Wir wünschen dafür jetzt schon viel Spaß und Erfolg!
David Lopez wird Medical Manager bei der BBA Hagen
Die Basketball Akademie Hagen ist glücklich ein großes und wichtiges Puzzleteil einfügen zu können. Schon nach den ersten Gesprächen zwischen Kosta Filippou, Ingo Freyer und David Lopez war schnell klar, dass David Lopez von der BBA-Philosophie begeistert ist und sich einbringen möchte. In den kommenden Gesprächen ging es über das wie, denn die Zusammenarbeit mit David ist in erster Linie an seine Person und nicht sein Unternehmen geknüpft.
Grundsätzlich wird David die gesamte Koordination in Bezug auf den medizinischen Bereich übernehmen und sein großes Netzwerk an niedergelassenen Ärzten, sowohl Allgemeinmediziner als auch Fachärzte wie Orthopäden, Chirurgen, Hautärzte, Neurologen und auch Kinderärzten einfließen lassen.
Kinder, Eltern und Spieler der BBA bekommen eine Notfallnummer, unter der David immer erreicht werden und alles in die Wege leiten kann, damit die Kinder/ Eltern/ Spieler bestmöglich und zielgerichtet die medizinische Versorgung erhalten, die notwendig ist. Auch die Zusammenarbeit und Koordinierung mit mehreren Physiotherapie-Praxen im gesamten Hagener Raum wird in Davids Aufgabenbereich fallen um bestenfalls schnell und wohnortnah die Behandlung verletzter Spieler zu ermöglich. Zusätzlich wird das 1. Regionalliga Team bereits von David Lopez Mitarbeiterin Angeline Moch betreut.
Kommentar Kosta Filippou (BBA Leitung): „Wir freuen uns sehr, David für die BBA gewinnen zu können. Eine medizinische Betreuung ist für unser Projekt ein enorm wichtiger Teil. Gerade bei ersten Verletzungen im Jugendbereich ist kompetente und schnelle Hilfe von enormer Bedeutung und mit David haben wir die optimale Besetzung für dieses Management gefunden. Abgesehen aber von Davids fachlichen Kompetenzen und seinem großen Netzwerk, schließt sich uns jemand an, der Basketball seit Jahrzehnten lebt und liebt und unsere Werte der Basketball Akademie Hagen mit Begeisterung teilt.“
Kommentar Ingo Freyer (Leiter Entwicklung & Marketing): „David hat sehr lange auf Spitzenniveau im Basketball gearbeitet und wird die BBA-Strukturen weiter professionalisieren. Wir können sicher sein, dass alle Kinder und Jugendliche der Basketball Akademie Hagen in Zukunft optimal medizinisch betreut werden und es ihnen einfach gut gehen wird.
Kommentar David Lopez (Medical Manager BBA): „Als mir zunächst Kosta und Ingo von den Plänen der BBA erzählten, war ich direkt Feuer und Flamme. In weiteren konkreten Gesprächen wurde schnell klar, dass hier etwas Neues mit sehr großem Potential entsteht. Die Erkenntnis aus der Vergangenheit hat mir stets gezeigt, dass es gut ist, am Anfang einer Idee, einer Vision mit an Bord zu sein. Ich bin sehr glücklich darüber, in dieser Konstellation zusammen gefunden zu haben. Gerne werde ich meine Erfahrung und meine Leidenschaft in die BBA einbringen, um die Jugend des Hagener Basketballs zu unterstützen, so gut es geht."
Vorweihnachtlicher Rückrundenauftakt – Citybasket Recklinghausen zu Gast
Ganz verdauen konnte das Team der BBA die abermals hauchdünne Niederlage der vergangenen Woche nicht so schnell. Doch noch vor Weihnachten steht mit der Partie gegen Citybasket Recklinghausen bereits am Freitagabend der Rückrundenauftakt in der Otto-Densch Halle auf dem Plan und damit die nächste Chance, sich in die Saison zu kämpfen. Mit den Gästen aus dem Ruhrgebiet kommt ein enorm offensivstarkes Team nach Eilpe, welches gerne und erfolgreich von der Dreierlinie abschließt. Ganze 37 % ihrer Versuche von jenseits der 6,75m finden ihr Ziel, damit rangieren sie auf dem ersten Platz der Liga in dieser Disziplin. Maßgeblich dazu bei trägt Niklas Meesmann, welcher sich als statistisch zweitbester Schütze der Liga etabliert hat. Doch anders als bei zuletzt etwa Bonn oder Wulfen wird das offensive Spiel nicht von einem dominanten Akteur geprägt, vielmehr stellt Recklinghausen unter Trainer Konrad Tota eines der ausgeglichensten Teams der Liga. So punkten neben Meesmann (14,5) mit Kendall Stafford (17,0), Tyson Kanseyo (14,2), Matija Jokic (13,9) und Lennard Kaprolat (12,4) gleich fünf Akteure im Schnitt zweistellig, zuletzt resultierte dies in ganzen 113 Zählern im Derby gegen die BG Dorsten.All dies wird die Defensive der BBA vor eine große Herausforderung stellen, die man aber mit aller Kraft angehen will. Leider zieht sich der rote Faden ausfallender Spieler vor dieser Aufgabe weiter durch die Saison. Während die Langzeitausfälle Yannick Opitz (Handbruch) und Tim Gimbel (noch nicht wieder im Training) weiterhin passen müssen, stehen mit Finn-Luca Philipp (Rückenbeschwerden), Sören Fritze (krank) sowie Simon Gebehenne (Gehirnerschütterung) drei weitere Akteure voraussichtlich nicht zur Verfügung.Erfreulicherweise gibt es auf der anderen Seite Verstärkung durch Lasse Dresel, welcher endlich wieder auflaufen kann und auch aus Sicht von Headcoach Kosta Filippou einen guten Einfluss auf die künftigen Spiele nehmen kann. Zudem kehrt Tobias Wegmann nach krankheitsbedingtem Ausfall zurück ins Team.Coach Kosta Filippou vor dem Spiel: „Es ist für uns leider mittlerweile Gewohnheit, mit einem dezimierten Kader zu spielen. Obwohl wir schon in die Rückrunde gehen, hatten wir noch nicht den „Luxus“, aus dem Vollen schöpfen zu können. Trotzdem sind die Jungs hochmotiviert, das letzte Spiel vor Weihnachten zu Hause zu gewinnen und allen ein vorzeitiges Geschenk zu machen. Dazu kommt natürlich, dass wir unbedingt die Chance nutzen wollen, uns einen kleinen Atemzug Platz zu den Abstiegsplätzen zu verschaffen.“ Tip-Off: 20:15 Uhr, Otto-Densch Halle
+++ Neue Trikots für unsere Jugend+++
Endlich sind sie da, unsere neuen Heim und Auswärtstrikots für alle Teams. Vielen Dank an alle Sponsoren, die einen einheitlichen Look möglich gemacht haben!
+++ 1.Regionalliga: Personallage im BBA Lager bleibt angespannt – Spektakuläres Team derTelekom Baskets Bonn II morgen zu Gast in der Otto-Densch-Halle +++
Der Derbysieg am vergangenen Spieltag gegen SV Haspe 70 brachte ein wenig Erleichterung. Es war der dritte Sieg im zehnten Spiel und die Hoffnung auf eine “Trendwende“, denn auch spielerisch zeigte sich das Team besser als in den Spielen zuvor.
Bis dato gab es jedoch vor dem morgigen Spiel, gegen einen super interessanten Gegner aus Bonn, wenig Grund zur Freude. Unser Top-Scorer und Top-Rebounder (19,9 P. / 7,4 Reb.) fällt mindestens für dieses Spiel aus - Marcus Ligons erlitt einen tiefen Cut am Ellbogen, der genäht werden musste. Da dieser Cut direkt über den Schleimbeutel liegt, wird “Ligi“ hoffentlich Mitte nächster Woche wieder ins Training einsteigen können, bei einer Entzündung würde er bis zu 6 Wochen außer Gefecht sein. Lasse Dresel bekam beim gestrigen Training einen Schlag auf das Ohr und riss sich dabei das Trommelfell, welches am selben Abend im Krankenhaus geklebt werden musste. Wie lange Lasse nun erneut ausfallen wird, ist noch offen. Ausfallen werden ebenfalls ganz sicher Tim Gimbel und Angelos Theodoridis. Joe Jawish konnte aufgrund einer Erkältung ebenfalls diese Woche noch nicht trainieren, sein Einsatz ist fraglich. Zusammen mit Kapitän Yannick Opitz der nach seinem Handbruch frühestens im Januar zurück erwartet wird, fehlt dem BBA – Team erneut eine Menge Substanz.
Werfen nun einen Blick auf den Gegner, die Telekom Baskets Bonn II:
- Mit Matt Frierson haben die Bonner den Top-Scorer der Liga (29,6 Punkte pro Spiel) in ihren Reihen (15,4 Dreierversuche bei 44,8 % Treffer) !!
- Der zweitbeste Rebounder der Liga (10,4 pro Spiel) heißt Shaquille Rombley und trägt ebenfalls das Trikot der Bonner (Vorsicht Alley Oop Gefahr !)
- Bonn ist Nr.1 in der Liga in Assists und Blockshots
- Bonn ist Nr.2 in der Liga in Steals und im Scoring
- Bonn ist das einzige Team, welches Spitzenreiter Herford mit 93:81 bezwingen konnte
Die Zuschauer dürfen sich auf ein hochinteressantes Duell freuen. Tickets für das Spiel gibt es hier:
https://vivenu.com/event/1-regionalliga-west-bba-hagen-telekom-baskets-bonn-ii-qt3a
Wichtig! Die neue Corona-Schutzverordnung hat weitere Einschränkungen auch für unsere Zuschauer. Der Zutritt ist nur noch unter 2G erlaubt:
# Genesene
# Geimpfte
# Personen unter 16 Jahren
# nicht impffähige Personen mit entsprechender Bescheinigung i. V. m. Negativem Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt; kein Selbsttest) oder PCR-Test (max. 48 Stunden alt).
Wir bitten inständig beim Besuch, über den wir uns sehr freuen, die Hygieneregeln insbesondere das Abstandhalten, einzuhalten. Bis zum Erreichen oder Verlassen des Platzes bzw. der Trainingsstätte ist ein Mund-Nasenschutz (medizinische Maske) zu tragen.
+++ Top Team aus Herford gastiert am Freitag in der Otto-Densch-Halle +++
BBL, Eurocup, NCAA Pac-12 sind Basketball Insidern bekannt als Basketball Ligen auf höchstem Niveau. Was hat das mit dem Spiel unseres BBA Teams am kommenden Freitag zu tun? Wir klären gerne auf: Herfords General auf dem Feld heißt Ole Wendt, dieser führte Regie unter anderem bei Phoenix Hagen in der 1.Liga Deutschlands, der BBL. Vaidotas Volkus spielte vor seinem Wechsel viele Jahre in Litauens 1.Liga und auch im Eurocup. US-Boy Dyson kommt aus keiner geringeren Liga als der Pac 12 der NCAA, wo er sich mit Colleges wie UCLA, Arizona Wildcats oder den USC Trojans gemessen hat. Aber damit ist noch lange nicht Ende in der Liste des Herforder Top-Teams. Mit Dainius Zvinklys ebenfalls aus Litauen, hat die BBG wohl einen der athletischsten Spieler der Liga in ihren Reihen. Und Dzemal Taletovic, sowie Piet Niehuns, Omar Zemhoute oder Jan Brinkmann sind weit mehr als durchschnittliche Regio-Spieler. Coach David Bunts hat da ein starkes Team zusammengestellt, welches sich den Aufstieg in Pro B vorgenommen hat.
Was kann das BBA Team dem entgegensetzen? Fehlen werden die erkrankten Lasse Dresel und Tim Gimbel, sowie Kapitän Yannick Opitz (Handbruch). Doch jedes Spiel ist eine Chance sich weiter zu verbessern und Coach Kosta Filippou sieht trotz extrem starker Herforder eine Chance für sein Team das Spiel zu gewinnen: „Herford ist der klare Favorit aber wir werden alles daran setzen eine Überraschung zu landen. Die Ausfälle sind nicht einfach zu kompensieren und alles was wir tun können ist zu versuchen unseren besten Basketball zu spielen, alles andere ergibt sich von alleine.“
Tickets für das Spiel gibt es hier: https://vivenu.com/event/1-regionalliga-west-bba-hagen-bbg-herford-xt0x oder an der Abendkasse.
Marija Ilic für U15 Nationalmannschaft nominiert!
Marija Ilic ist vom U15 Bundestrainer für das Turnier in Frankreich nominiert worden.
Marija hat bei Boele Kabel mit dem Basketball begonnen und ist dann in der U10 zur BG Hagen gewechselt und dort von Vid Zarkovic trainiert.
Derzeit spielt Marija in der U16 des TSV Hagen 1860 und in der WNBL bei der TG Neuss.
Wir gratulieren Marija und wünschen weiter viel Erfolg!
+++ BBA – Team geht in “Wochenende der Wahrheit“ +++
Der erste Doppelspieltag der 1.Regionalliga West steht vor der Tür. Am Freitag Abend, 20:15 Uhr – Otto-Densch-Halle erwartet unser Team die Reserve der Bayer Giants Leverkusen und muss am Sonntag um 16:00 Uhr bei den NEW Elephants Grevenbroich antreten.
Die Gegner: Mit vier Siegen und zwei Niederlagen stehen die Youngster aus Leverkusen auf Platz 5 der Tabelle. Ungefähr die Hälfte des Teams findet man auch im Pro A Kader der Giants Profis wieder, wobei nur Daniel Merkens und Lennard Winter regelmäßig in der Pro A zum Einsatz kommen. Das Team von Coach Karsten Schul ist breit aufgestellt. Gleich fünf Spieler punkten im Schnitt zweistellig. Energie und viel Tempo zeichnet das Team der Giants Reserve, die am letzten Spieltag Dorsten souverän mit 109:76 aus der Halle schossen.
Einen sehr schlechten Start erwischten bisher die Elephants aus Grevenbroich. Das einzige bisher sieglose Team hat aber am letzten Spieltag (Niederlage erst nach Verlängerung gegen Aufstiegsfavorit Ibbenbüren) gezeigt, wieviel Potenzial in der Mannschaft von Coach Kenneth Pfuller steckt. Murry, Rass und Selimovic sind die Anker des Teams, was zum Abbruch der vergangenen Saison noch an der Tabellenspitze zu finden war.
Nach nur einem Sieg und mittlerweile fünf Niederlagen. Sind das jetzt zwei Pflichtsiege? Coach Kosta Filippou hat seit nun knapp 10 Tagen den kompletten Kader im Training und sieht in beiden Spielen gute Chancen das Spielfeld als Sieger zu verlassen:
„Ich bin sicher, dass wir beide Spiele gewinnen können. Wir wissen, was wir dafür besser machen müssen als bisher und das ist auch nicht mal eben so erledigt aber entscheidend ist, dass wir es täglich versuchen. Unabhängig von Tabellenständen und bisherigen Verläufen. Alles was für uns zählt ist das nächste Spiel und die Chance zwei Punkte zu holen.“
In solchen Situation hilft ganz besonders Rückendeckung. Unterstützung von der Tribüne und eine lautstarke Kulisse ist oftmals, dass was einen Heimvorteil ausmacht! Tickets für das Spiel findet ihr hier: https://vivenu.com/event/1-regionalliga-west-bba-hagen-bayer-leverkusen-ii-ebhx
3 BBA Spieler*innen für WBV Kader nominiert
Am 1.11. fand in der Matthias-Grothe-Halle in Iserlohn das
Regionalstützpunktturnier statt. Hier konnten drei Spieler der
Basketball Akademie Hagen die Sichter mit ihren Leistungen überzeugen
und schafften den Sprung in den WBV-Kader des Jahrgangs 2009. Wir
gratulieren Katharina Welzel, Niklas Mauß und Mathis Obermeit.
BBA Hagen 2 : SV 70 Hagen-Haspe (62:116)
Am Sonntagnachmittag empfing man die Gäste aus Haspe. Ein Derby auf das man sich freute.
Die Freude auf das Spiel wurde aber leider nicht in Kampfgeist und Motivation umgewandelt und so startete man verträumt ins Spiel. Die Mannschaft aus Haspe startete mit intensiver Ganzfeldverteidigung und punktete durch schnelle Gegenangriffe, während bei der BBA sowohl offensiv als auch defensiv an diesem Tag wenig funktionieren sollte.
Unermüdlich spielten die Hasper ihr schnelles Spiel über 40 Minuten und die BBA konnte sich nicht mehr rankämpfen.
Gespielt haben: Jonas, Fynn, Maya, Marie, Nevio, Malte, Noah, Kay, Tino, Ole, Gabrijel, Fedi
TVE Barop - BBA U12-2 Oberliga 77:53
Am frühen Sonntagmorgen ging es für die U12 Oberliga nach Dortmund Barop, verzichten musste das Team auf Cajus Mühling, dafür kam Luca Grof aus der U10 zu seinem ersten Einsatz in der U12. Von Anfang an merkte man den Kids an, dass sie auf den ungewohnt niedrigen Körben nicht trainieren und somit große Probleme im Abschluss hatten. Immer wieder wurden schön heraus gespielte Angriffe liegen gelassen und das Heimteam konnte durch eine hohe Trefferquote davon ziehen. Nun gilt es in den nächsten Trainingseinheiten weiter an sich zu arbeiten und dann wird der erste Saisonsieg auch nicht lange auf sich warten lassen.
Jule Wendt 2, Joshi Botte 8, Younis Dada 20, Alessia Fittig 2, Luca Grof, Amason Bowser 4, Lukas Zwadlo 4, Ariane Weber, Ben Schürholz 12, Moritz Hahn
Vereinsinternes Einspielrunden Match der U 12 KL Teams
Am Sonntag, den 31.10.2021 stand für die beiden Kreisligateams der U12 das erste Spiel der
Einspielrunde statt. Das nominell geschwächte Team A von Phillip und Max wurde vertretungsweise
durch Konstanze Rößler gecoacht und hatte zusätzlich noch Verstärkung aus der U10 erhalten, um
überhaupt antreten zu können. Der Großteil der Leistungsträger war jedoch mit von der Partie.
Auf der Seite von Team B fehlten lediglich 3 Spieler.
In der ersten Halbzeit kam das Team A deutlich besser aus den Startlöchern und führte nach einigen
schönen Aktionen verdient zur Pause mit 23:14, was hauptsächlich an der datumsangepassten
Defense von Team B lag. Die war teilweise ganz schön gruselig!
Ab Mitte der 2. Halbzeit kam dann aber auch Team B durch schöne Lauf- und Passaktionen
wesentlich besser ins Spiel und konnte den Rückstand dank einer zusätzlichen besseren
mannschaftlichen Verteidigungsleistung und daraus resultierenden Fastbreaks aufholen.
Im letzten Achtel konnte Team B die positive Stimmung beibehalten und das Spiel sogar noch mit
43 : 35 für sich entscheiden - wobei 8 Punkte Unterschied ehrlicher Weise nicht verdient waren.
Team A um einen bärenstarken Leonard Rößler hatte am Ende aufgrund der dünnen Besetzung
einfach nicht mehr genug Puste und musste sich dem mannschaftlich geschlossenerem Team
geschlagen geben.
Für die BBA U 12 III-B spielten:
E. Delibas (2), F. Fahrenkothen (12), J. Gieseck (7), A. Gürbüz (2), L. Hoppe (6), M. Korzuch (6),
L. Krug, N. Neuloh (2), J. Pascoy (4), N. Reichard (2)
Für die BBA U 12 III-A spielten:
N. Compernaß (2), D. Pollex (2), L. Rößler (22), T. Stückradt (9)
ergänzt durch die beiden U10 Spieler: J. Petermann, K. Prinz
BBA Team verliert 69:66 beim Deutzer TV und geht nun in die "Woche der Wahrheit"
Es ist kein Geheimnis in der 1.Regionalliga West, dass man gegen die tiefe und kompakte Defense der Deutzer von außen hochprozentig treffen muss, um eine Siegchance zu haben. Dies war bei unseren Jungs leider nicht der Fall. Lediglich 6 von 31 Versuchen fanden ihr Ziel, leider viel zu wenig. Dazu wurde bei der Lösungsfindung im Angriff auch zu oft die besser Entscheidung übersehen. Diese Szenarien fanden insbesondere im ersten Viertel statt, welches mit 27:12 an die Gastgeber ging. Doch trotz zwischenzeitlich 22 Punkten Rückstand zeigte das BBA Team Moral und steckte den Kopf nicht in den Sand und kämpfte sich merklich von Minute zu Minute besser ins Spiel. Fünf Minuten vor Ende betrug der Rückstand nur noch 10 Punkte und die BBA vergibt einen offenen Wurf, Deutz punktet per Dreier zur Vorentscheidung? Fast. 4,9 Sekunden vor Ende verkürzt Marcus Ligons auf 64:66 und per Foul schickt man Patrick Reusch 3,9 Sekunden vor Ende an die Linie. Dieser netzt den ersten ein und nachdem er den zweiten vergibt, ist ein langer Wurf von Yannick Opitz leider weit daneben.
Coach Kosta Filippou zum Spiel: "Schade, dass das Spiel nicht zwei Minuten länger gedauert hat, aber letztendlich eine ohne Frage verdienter Sieg für Deutz. Mit einer dermaßen schlechten Wurfquote aus dem Feld, gewinnt man nur schwer ein Spiel. Defensiv haben wir nach dem ersten Viertel gut verteidigt, 69 Punkte zu kassieren ist gut. Wir haben auch bei 22 Punkten Rückstand nicht aufgegeben, das ist sehr gut. Allerdings machen wir immer noch zu viele vermeidbare Fehler und sind zu oft ohne die nötige Übersicht und Kontrolle."
Nun geht es in eine für das BBA Team in ein, wie man so schön sagt, "Woche der Wahrheit". Freitag kommt der Tabellenvierte in die Otto-Densch-Halle bevor es Sonntag zum Schlusslicht und jetzt aufgepasst. Elephants aus Grevenbroich und somit dem Team was vor dem Corona-Abbruch an der Spitze der Tabelle stand. Das Team braucht jetzt jede erdenklich Unterstützung, der sechste Mann von der Tribüne kann ganz sicher den Unterschied machen und deswegen hofft auch Kapitän Yannick Opitz auf eine lautstarke Kulisse am Freitag: "Wir werden alles daran setzen zusammen aus dieser schwierigen Situation raus zu kommen. Ich weiß wieviel Rückhalt uns unsere Fans und Zuschauer geben können und ganz sicher brauchen wir sie jetzt alle hinter uns."
U12-1 verspielt hohe Führung in der 2. Hälfte (94:80)
Am Samstagmorgen machte sich die U12-1 nur zur siebt auf den Weg nach Münster, die allerdings auch nur mit sieben Spielern antreten konnten.
Somit galten für beide Teams die gleichen Ausgangsbedingungen.
Die BBA startete recht gut in die Partie, denn hellwache Verteidigung und schnelles Umschaltspiel konnten in viele Punkte umgewandelt werden. Auf der anderen Seite agierte das Team in einigen Situationen zu überhastet. Hinzu kam, dass freie Korblegerchancen zum Teil nicht genutzt wurden und einige Spieler schon nach 2 Achteln mit 2 Fouls belastet waren. Dies wusste Münster zu nutzen, was zu einem ausgeglichenen 1. Viertel führte (24:24). Im 2. Viertel wurde aber auf BBA Seite nochmal das Tempo deutlich angezogen und man konnte sich eine verdiente 44:52 Führung zur Halbzeit erarbeiten.
Nach der Halbzeitpause schienen beide Teams wie ausgewechselt.
Während Münster um jeden Ball kämpfe, defensiv aggressiv agierte und offensiv kluge Entscheidungen traf, handelte die BBA viel zu statisch, zu langsam und unentschlossen.
Aufgrund dessen überrollten die Münsteraner die BBA und konnten somit auch am Ende verdient als Sieger vom Feld gehen.
Für die BBA spielten:
Dimitrijoski(3), Wilkes(4), Drescher, Jon(6), Golic(9), Drescher, Jor (29), Osthoff (14), Schmücker(15)
Sechs BBA-Spieler für Landesstützpunktturnier nominiert
WBV-Auswahltrainerin Marsha Owusu-Gyamfi hat gleich 5 Athleten der Basketball Akademie Hagen für das Landesstützpunktturnier am 1.11. nominiert. Katharina Welzel, Johann Haas, Leandro Canta, Niklas Mauß, Mathis Obermeit und Linus Schneider haben in der Matthias-Grothe-Halle in Iserlohn die Möglichkeit, sich vor den Augen der WBV-Coaches bei dieser großen Sichtung zu beweisen und den Sprung in den Auswahlkader zu schaffen. Wir wünschen allen viel Erfolg!
Starke Essener lassen BBA - Team keine Chance
Das Ergebnis (78:98) ist genau so eindeutig wie der Unterschied zwischen den beiden Teams am gestrigen Abend. Die Gäste aus Essen traten auf, wie ein Team was in dieser Form wahrscheinlich zu den Top 4 Teams der Liga gehören durfte. US-Guard Peterson führte gekonnt Regie, die Schützen Richter, Carney und Koulibaly trafen aus allen Lagen und Ajagbe und Janoschek dominierten die Bretter. Unsere Jungs wehrten sich zwar im Rahmen ihrer Möglichkeiten konnten aber nur phasenweise das Niveau des Gegners mitgehen. Während Essen abgeklärt und routiniert konstant über das ganze Spiel agierte, sind die Einbrüche im Spiel des BBA Teams zu oft und zu groß. Die Youngster Aldin Ribic, Tobi Wegmann, Simon Gebehenne und Lasse Dresel setzten erneut viele positive Akzente und auch Routinier Vytautas Nedzinskas machte ein ordentliches Spiel. Dies war insgesamt jedoch bei weitem nicht ausreichend um gegen ein starkes Essener Team bestehen zu können, trotzdem gab es nach dem Spiel Applaus von den Rängen, denn am Einsatz und Engagement des Teams hat es erneut nicht gemangelt.
Coach Kosta Filippou nach dem Spiel: "Glückwunsch an Essen zu einem beeindruckenden Auftritt. Ihr Spiel hatte heute wie man sagt, in allen Bereichen Hand und Fuß. Unserem Spiel fehlt es dagegen manchmal an der Hand, manchmal an dem Fuß und manchmal auch an Beidem. Wenn ich etwas Positives sehe, dann ist es, dass wir genau wissen, woran dieser Unterschied zwischen uns und einem Team wie Essen liegt. Dies zu ändern bedarf Zeit, die wir nicht haben. Das ist somit eine schwierige aber nicht überraschende Situation in der wir uns jetzt befinden. Positiv stimmt mich erneut auch der Auftritt unserer Youngster, sie wollen sich entwickeln und tuen dies auch."
- Die Stärke der Essener wird auch dadurch untermauert; Essen gewann in der Vorwoche deutlich gegen bis dahin sieglose Dorstener. Viele sahen den Grund für die Essener Dominanz an einem sehr schlechten Dorstener Team. Dieses Dorstener Team schlug an diesem Spieltag den Aufstiegsfavorit und bis dahin verlustpunktfreien Tabellenführer Deutz. Wir können festhalten, die 1.Regionalliga West hat es (auch) diese Saison in sich. Es verspricht eine hochinteressante, spannende und aufregende Saison zu werden. Unser Team muss nächste Woche zu den Deutzern und hat ihr nächstes Heimspiel am Freitag den 05.11. gegen die Bayer Giants Leverkusen 2. Wir freuen uns, wenn immer mehr Zuschauer den "neuen" Weg unseres Team unterstützen und uns dann zum ersten Heimsieg anfeuern.
Richtungsweisendes Duell für BBA am Samstag in der Otto-Densch-Halle
Vorsicht ungewohnte Zeit: Unser BBA Team spielt am Samstag um 20:15 Uhr in der Otto-Densch-Halle – das Spiel wurde auf Wunsch der ETB Miners auf den Samstag verlegt
Wen erwartet unser Team am Samstag? Einen absolut stark aufgestellten Gegner, der ähnlich wie die BBA mit vielen personellen Problemen suboptimal in die Saison gestartet ist. Jeder in Basketball NRW weiß, da wo Raffi Wilder verpflichtet wird, will man nicht nur Mittelmaß sein. Als Sportdirektor und Assistenztrainer hat er zusammen mit dem ehemaligen BBL-Profi Lars Wendt, welcher der neue Head Coach der Miners ist, ein Team zusammengestellt welches über viel Qualität und Erfahrung verfügt. Patrick Carney, Nino Janoschek, Michael Agyapong, Thomas Szewczyk, Lennart Weichsel oder Jozo Brkic haben alle auf Pro B und / oder Pro A Niveau gespielt. Mit dem neuen US-Pointguard Peterson und Powerpaket Ajagbe sowie dem starken Allrounder Richter können die Essener eine Rotation spielen, die am letzten Spielt die BG Dorsten chancenlos lies.
Bei der BBA besteht zumindest Hoffnung am Samstag fast den ganzen Kader zur Verfügung zu haben. Zwar konnten am Montag noch ganze 8 Spieler nicht trainieren, ab heute wird aber Entspannung erwartet. Lediglich Alessandro Spitale (Sehnenriss) wird noch definitiv ausfallen. Marcus Ligons und Yannick Opitz werden wieder Einsatzbereit sein. Mit Erkältungen plagen sich Tim Gimbel und Aldin Ribic. Im dritten Anlauf den ersten Heimsieg einfahren, heißt die Devise, denn klar ist, der Gewinner dieses Spiels rückt Richtung Play-Off Plätze, der Verlierer muss den Blick in den nächsten Wochen eher nach unten richten.
Coach Kosta Filippou über den Gegner aus Essen: „Dieses Team hat mindestens Play-Off Ambitionen. Der schlechte Start der Essener hatte Gründe und war nicht überraschend. Genauso wenig aber hat mich überrascht, dass sie in der Lage sind so zu spielen wie vergangene Woche. Für uns ist das die nächste große Herausforderung und tatsächlich können wir uns auch nicht von einem gewissen Druck befreien, der jetzt aufkommt. Einige unserer Spieler kennen solche Situationen gut, für viele ist es aber eine neue Erfahrung aber genau das sind Situationen die ein Team zusammen und weiterbringen.“
Eine lautstarke Kulisse würde ganz sicher dem Team helfen, dieses wichtige Spiel zu gewinnen. Daher hoffen wir auf eine stimmungsvolle Otto-Densch-Halle. Zu den Tickets geht es hier entlang:
https://vivenu.com/.../1-regionalliga-west-bba-hagen-etb...
Und nicht vergessen, diesmal nicht Freitag sondern Samstag 20:15 Uhr!
BBA - Hertener Löwen 68:79
Zwei schlechte Starts sind einer zu viel - BBA verliert mit 68:79 gegen Herten +++
Eine Zusammenfassung des Spiels ist dieses mal relativ einfach. Das BBA Team startet nicht gut in das Spiel, lässt viele einfache Chancen zu punkten liegen und kämpft sich über viel Engagement in der Defense zu einer 32:31 Führung in die Halbzeit. Der katastrophale Start in die zweite Halbzeit (2:20!) ist dann aber ein zu großes Handicap, um dieses Spiel noch einmal drehen zu können. Defensiv ist die Leistung nicht herausragend aber gut. Liga Top-Scorer Pickett kann mit wechselnden Verteidigern auf 21 Punkte gehalten werden (11 unter seinem Schnitt) und das trotz eines "leichten Starbonus" in gewissen Situationen. Offensiv jedoch fehlte es an diesem Abend an vielen entscheidenden Dingen, die letztendlich der Hauptfaktor auch für diese Niederlage waren. Das Fehlen der beiden Top-Scorer Marcus Ligons und Yannick Opitz konnte das Team von Coach Kosta Filippou an diesem Abend nicht kompensieren. Einen starken Auftritt hatte erneut Youngster Finn-Luca Philipp, der zusammen mit dem 18-Jährigen Aldin Ribic und Routinier Sören Fritze mit je 11 Punkten Top-Scorer in ihren Reihen waren.
Stimme zum Spiel von Coach Kosta Filippou: "Der Start in die zweite Halbzeit hat uns wahrscheinlich eine Siegchance genommen. Was uns fehlt ist Sicherheit in unserem Angriff. Das ist bei einem so jungem Team (22,2 Jahre an diesem Abend / Anm. d. Red.) nicht verwunderlich aber eben auch ein Problem, denn bei allen drei bisherigen Niederlagen bleiben wir unter der 70 Punkte Marke. Dazu ist das Fehlen von beiden Top-Scorern in unserem Team nicht einfach hinwegzureden, insbesondere dann nicht wenn diese Beiden in der Woche davor zwei der entscheidenden Faktoren für den ersten Sieg waren. Jedes Spiel und auch Niederlagen werden uns weiter bringen. Auch aus diesem Spiel werden wir lernen."
Probleme mit dem Scouting: Wir möchten uns an dieser Stelle für die Probleme beim Scouting sowohl beim ersten als auch gestrigen Spiel entschuldigen. Wir arbeiten daran, beide Spiele online zu bekommen. Wir werden selbstverständlich kein Spiel ohne Scouting lassen. Das erste Spiel wurde bereits nachgescoutet. Im zweiten Spiel gab es einen Absturz im zweiten Viertel, sowie einen Zweiten im Dritten, daher ist das Scouting in einigen Bereichen fehlerhaft.
Die Situation und das nächste Spiel. Mit einem Sieg und drei Niederlage startet das BBA Team schwierig in die Saison. Nächste Woche steht erneut ein Heimspiel an und zwar am Samstag den 23.10. um 20:15 Uhr. Dann ist das Team von ETB Essen zu Gast.
Baskets Lüdenscheid - BBA U16 OL 57:60
Hart erkämpfter Arbeitssieg in Lüdenscheid.
Am Samstag Mittag stand das Auswärtsspiel für unsere U16 Oberliga an.
In einem stets ausgeglichenen Spiel mit vielen vergebenen Abschlüssen konnte sich unsere U16 am Ende mit großem Kampfgeist den Auswärtssieg sichern.
Freiwürfe und Fumey bringen BBA um den Sieg
Das erste Heimspiel der BBA nach 11 Monaten war gleich ein echter Krimi. Nach einem ausgeglichenen Start (7:7) folgte ein 0:7 Run der Gäste und musste mit einer Auszeit gestoppt werden. Die Antwort war nun ein 7:0 Lauf für die Gastgeber zum 14:14, bevor wieder die Ballers aus Ibbenbüren ihre stärkste Phase hatten und diesmal einen 2:16 hinlegten was die nächste Auszeit der BBA zur Folge hatte. Wieder gelang und mit einem 17:2 Lauf sogar mit einer Führung in die Halbzeit zu gehen. Nach der Halbzeit blieb es ausgeglichen. Kein Team konnte sich mehr als sechs Punkte absetzen. Genau diese sechs Punkte Vorsprung hatte sich die Ibbenbürener fünf Minuten vor Ende erspielt, bevor Vytautas Nedzinskas heiß lief und 15 Punkte in den letzten 5 Minuten erzielte. Beim 63:61 durch einen Dreier von Nedzinskas ging das Team von Coach Kosta Filippou in Führung und hatte die Siegchance vor Augen. Ibbenbüren glich durch den überragenden Center Benjamin Fumey (35 Punkte) aus und gerade die treffsichersten BBA Akteure des Abends verließ nun das Wurfglück an der Freiwurflinie. Nur 3 von 7 fanden den Weg in den Korb und so konnte der Favorit aus Ibbenbüren am Ende zwei Punkte aus der Otto-Densch-Halle entführen.
Kommentar Coach Kosta Filippou: "Es überwiegt die Enttäuschung, denn wir hatten eine sehr gute Chance das Spiel zu gewinnen. Unsere spielerischen Defizite, wovon wir noch eine Menge haben, haben wir heute durch viel Einsatz ausgleichen können. Um das Spiel am Ende nicht glücklich zu gewinnen oder eben unglücklich zu verlieren, erlauben wir uns noch zu viele Fehler. Bedenkt man aber unter welchen Umständen wir in den letzten Wochen trainieren, war das heute ganz sicher ein Schritt nach vorne."
Für die BBA spielten: Ligons 13, Philipp, Opitz 9, Fritze 4, Spitale 2, Nedzinskas 15, Ribic 5, Fuhrmann 6, Theodoridis 2, Jawish, Krichevski 7 und Gimbel 5.
BBA Hagen 2 — TSV Hagen 1860 | 104:23
Am Samstag Mittag startete die U14-2 der BBA in die Einspielende und spielte gegen den TSV Hagen 1860.
Von Anfang an spielte das Team schnelle Angriffe und konnte viele Punkte durch Fastbreaks erzielen. In der Defense erlaubte man sich kaum Fehler und so ging man – unter anderem mit einem 14-0 Run im ersten Viertel – deutlich in Führung. Diese Leistung zeigte die BBA konstant das ganze Spiel über und ließ an Intensität nie nach. Alle SpielerInnen überzeugten mit ihren Leistungen und konnten punkten.
Für die BBA waren am Ball: Jonas Höltke, Fynn Hannig, Maya Borck, Nevio Fittig, Malte Bohr, Noah Jacob, Kay Mutzenbach, Tino Büchler, Ole Thoms, Gabrijel Bosnjak
BBA Hagen - SW Baskets Wuppertal 105:36
Am Samstagnachmittag empfingen die Hagener die SW Baskets aus Wuppertal in der THG-Sporthalle.
Leider musste das Team auf Leo Strauss verzichten, der sich einen Tag zuvor schwer am Knie
verletzte. Gute Besserung!
Die BBA startete aber konzentriert in das Spiel und konnte sich durch gute Defense und schnelles
Umschaltspiel recht früh absetzen. Zudem dirigierte Jordan Drescher mit Ruhe das Offensivgeschehen
und konnte seine Mitspieler schön in Szene setzen. Auch die nächsten Garde konnte an die Leistung
ihrer Mitspieler anknüpfen. So distanzierte man sich von Achtel zu Achtel immer mehr von den
kämpfenden Wuppertalern. Jeder Spieler zeigte eine prima Leistung. Gerade Franz Osthoff und Baran
Gümüs stachen besonders heraus, aber auch die Buzzerbeater Treffer von Jonas Drescher und Damjan
Golic zum Ende des sechsten und siebten Achtels wurden vom Team besonders gefeiert. Arsenije Ilic
versenkte den hundertsten Punkt und darf nun dem Team zum nächsten Training ein paar Muffins mitbringen
Das U12 Team wächst erfreulicherweise immer mehr zu einer Einheit zusammen. Am Samstag ist man zum
2. Einspielrundenspiel in Waltrop zu Gast. Einen Tag später präsentiert sich das Team beim
alljährlichen U12 Sparkassencup.
Für die BBA spielten:
David Dimitrijoski, Arsenije Ilic, Lennard Wilkes, Jonas Drescher, Damjan Golic, Jordan Drescher,
Franz Osthoff, Lorenz Schnücker, Baran Gümüs
BBA-U16 mit starkem Testspiel Wochenende gegen BBL-Standorte Bonn und Ulm
Was für ein tolles Wochenende für unsere BBA-U16. Nachdem am Samstag mit 80:75 das JBBL-Team der Telekom Baskets Bonn geschlagen wurde, ging es anschließend 500 km Richtung Süden zum JBBL-Team von Ratiopharm Ulm. Mit 78:79 holten unsere Jungs den zweiten Sieg an diesem Wochenende! Bereits in der Woche wurde gegen zum zweiten mal gegen das starke JBBL-Team der Metropol Baskets getestet. Auch diesmal unterlagen unsere Jungs deutlich mit 50 Punkten Differenz. Unabhängig von der Ergebnissen macht das Team von Coach Vid Zarkovic jeden Tag Fortschritte und wir freuen uns auf weitere Duelle mit den Top Nachwuchs Standorten Deutschlands.
Verschlafener Start bringt deutliche Niederlage gegen Pro B Team aus Iserlohn
IDas Problem ist bekannt, die Lösung lässt auf sich warten. Erneut “verschlief“ das BBA Team den Start ins Spiel und zwar richtig. 0:19 hieß es auf der Anzeigetafel in der Matthias-Grothe-Halle bevor das Spiel der Gäste Rhythmus bekam und bis Ende des dritten Viertels ein durchaus zufriedenstellenden Verlauf hatte. Mit einer etwas besseren Wurfquote wäre vielleicht bis zur Halbzeit zumindest in Schlagdistanz zu kommen. Letzten Endes muss man festhalten, dass ein deutlicher Klassenunterschied erkennbar war und das Ergebnis 93:60 aus Sicht der Gastgeber auch in der Höhe das Spielgeschehen widerspiegelt. BBA – Center Angelos Theodoridis machte sein erstes Spiel nach fast 11 Monaten und auch Marcus Ligons war erstmals nach zweiwöchiger Abstinenz am Ball.
Kommentar Coach Kosta Filippou: „10 Tage vor dem ersten Saisonbeginn geht man normalerweise mit anderen Ansprüchen in so ein Spiel. Die Lage ist aber wie sie nunmal ist und wir haben heute bisher noch nie erprobte Formationen auf dem Feld gehabt. Der Start war indiskutabel, das restliche Spiel unter den Umständen im Rahmen von dem was man aktuell erwarten darf. Ich bin gespannt, wieviel wir bis zu Generalprobe am Samstag in Hamm bewegen können.“
Für die BBA spielten: Ligons 13, Philipp 3, Wegmann 10, Opitz, Spitale 6, Nedzinskas 3, Ribic 10, Gebehenne, Fuhrmann 6, Theodoridis 7 und Krichevski 2
WWU Baskets Münster gewinnen den Goldschmiede Adam Cup 2021 - BBA Team zeigt sich mit zwei tollen Leistungen
Im ersten Halbfinal - Duell zwischen zwei Pro B Teams setzten sich am Samstag die WWU Baskets Münster deutlich gegen die Dragons Rhöndorf mit 103:59. Am Abend kam es dann zur Partie zwischen dem Gastgeber und der EN Baskets Schwelm. Über weite Strecken des Spiels zeigte sich das BBA Team mit einer sehr guten Leistung, die Gäste aus Schwelm konnten jedoch ihre Qualität ausspielen und angeführt von einem starken Pointguard Ruppert Hennen, einen ungefährdeten 57:79 Sieg einfahren. Trotzdem konnte das junge Team von Coach Kosta Filippou die Zuschauer in der Halle positiv beeindrucken und diesen Eindruck am Sonntag im Spiel um Platz 3 mit einem 79:69 Sieg gegen die Dragons bestätigen.
So fiel das Fazit auch vom Coach nachdem Wochenende zufriedenstellend aus: "Das Turnier hat uns einen wichtigen, positiven Schritt weitergebracht und ich denke wir dürfen mit unserer Leistung zufrieden sei. Dies aber in erster Linie nicht aufgrund des Sieges gegen Rhöndorf, bei den viele wichtige Spieler gefehlt haben, sondern wegen der Art und Weise wie als Team gespielt und aufgetreten sind. Wir wollten nach dem Turnier ein besseres Team sein, als vorher, das haben wir geschafft."
Im Finale entschieden die Baskets aus Münster das Spiel erneut souverän mit 85:61 für sich. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Team für ihr kommen und dass auch durch ihren Beitrag der Goldschmiede Adam Cup 2021 ein tolles Event war, bei dem auch eine schöne Summe für die Opfer der Flutkatastrophe zusammen gekommen ist. Die genaue Summe muss noch berechnet werden und wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Für die BBA spielten: Philipp (2/11), Wegmann (6/9), Opitz (12/7), Spitale (4/3), Nedzinskas (13/16), Ribic (7/13), Gebehenn (0/2), Fuhrmann (2/3), Dresel (2/8), Schlink (0/3), Krichevski (4/4), Gimbel (2/DNP) und Springer (0/0)
Es fehlten: Sören Fritze, Marcus Ligons und Angelos Theodoridis
9. Version des Goldschmiede Adam Cups mit Top-Besetzung und zu Gunsten der Hochwasser-Opfer
Liebe Basketball-Freunde, auch in diesem Jahr dürft ihr auf den mittlerweile traditionellen Goldschmiede Adam Cup Adam Goldschmiede und Juweliere freuen
Der Kartenverkauf ist ab heute gestartet. Wie auch im Vorjahr ist jedes Spiel einzeln buchbar. Tickets sind nur online erhältlich. Eine Abendkasse wird es nicht geben, allerdings sind die Spiele online bis kurz vor Spielbeginn buchbar. Die Anzahl der Zuschauer haben wir auf ca. 250 limitiert. Zum Einlass gilt 3G (geimpft, genesen, getestet), wofür der Nachweis bei Einlass vorzuzeigen ist. Der gesamte Erlös des Turniers wird den Opfern der Flutkatastrophe gespendet. Also bevor ihr weiterlest erstmal Tickets buchen. Diese gibt es hier: bit.ly/BBAHAGEN
Ok ihr wollt auch wissen wer mit dabei ist. Nicht ganz unwichtig . Es gibt definitiv wieder Basketball mit tollen Teams zu sehen. Der Turnier Titelverteidiger WWU Baskets Münster kommt erneut mit bekannten Gesichtern wie 2020 Cup-MVP Jasper Günther und Thomas Reuter, dazu mit neuen prominenten Head-Coach Björn Harmsen. Goldschmiede Adam Cup Rekordsieger, die EN Baskets Schwelm, sind ebenfalls am Start und bringen auch sehr bekannte Namen wie Marco Hollersbacher oder Nikita Khartchenkov mit.
Ein Neuling beim Adam Cup sind die Dragons Rhöndorf, die genau wie Münster und Schwelm in der kommenden Saison in der Pro B auf Korbjagd gehen werden. Und last but not least natürlich der Gastgeber, die BBA-Hagen. So jetzt aber Tickets buchen
In den kommenden Tagen versorgen wir euch mit detaillierten Infos zu den Teilnehmern. Wir freuen uns endlich wieder mit Fans in der Halle spielen zu dürfen! Wir freuen uns auf euch!
Zweites Testspiel absolviert – BBA Hagen gewinnt 88:85 gegen SV Haspe 70
Im zweiten Testspiel der Saisonvorbereitung konnten die Coaches Kosta Filippou und Christopher Viardo viele weitere Erkenntnisse sammeln. Stark präsentierte sich neben Top-Scorer Marcus Ligons (24 Punkte) Youngster Aldin Ribic (20 Punkte, 6/10) Dreier). Tobi Wegmann und Lasse Dresel zeigten für ihr junges Alter ein sehr abgeklärtes Spiel und auch Tim Gimbel, Simon Gebehenne und Finn-Luca Philipp setzten positive Akzente. Auch dieses Spiel fällt für das neue Team unter die Kategorie Eingewöhnung. Für einige Youngster war dies der erste Sieg überhaupt in ihrer Karriere gegen einen 1.Regionalligisten.
Auf Seiten der BBA fehlten Sören Fritze, Yannick Opitz, Angelos Theodoridis, Alessandro Spitale und Felix Fuhrmann. Die Hasper spielten ohne US-Boy Harper, Iloanya und Penteker.
Es spielten: Ligons 24, Philipp 5, Wegmann 8, Nedzinskas 3, Dresel 10, Gimbel 6, Ribic 20, Gebehenne 7 und Krichevski 2.
Nach 10 Monaten Zwangspause erstmals wieder auf dem Feld – Testspielergebnis Hertener Löwen – BBA Hagen 54:53
Es war für beide Teams das erste Spiel seit dem Saisonabbruch Ende Oktober 2020. Trotzdem fehlte es nicht an Energie und Intensität, jedoch schon, und es wäre verwunderlich wenn nicht, an Rhythmus und Treffsicherheit.
Auf Seiten der Löwen fehlten die Guards Luca Bampoulis und Gabriel Jung. Beim BBA-Team Felix Fuhrmann, Yannick Opitz, Vytautas Nedzinskas, Alessandro Spitale, Angelos Theodoridis und Finn-Luca Philipp.
Insgesamt konnten sich die Youngster um Top Scorer Marcus Ligons und Routinier Sören Fritze positiv für die nächsten Aufgaben empfehlen.
Coach Kosta Filippou: „Nach einer so ungewöhnlich langen Pause betrachtet man so ein Spiel nicht aus der gewöhnlichen Sicht. Es war viel Energie und Spielfreude zu sehen und insgesamt ein ordentlicher Start in unsere Testspielphase.“
Es spielten: Ligons (19), Osarinmwian, Wegmann (11), Fritze (9), Gebehenne, Gimbel, Dresel (3), Schlink, Ribic (9), Krichevski (2)
Ingo Freyer zurück in Hagen!
Nach 17 Jahren auf der Trainerbank, davon die letzten zwölf im Basketball-Oberhaus, reizt Ingo Freyer die neue Aufgabe, als Manager ein professionelles Sportkonstrukt von Grund auf zu errichten. Mit seiner Expertise als hochrangiger Coach und ehemaliger Bundesliga- und Nationalspieler will er helfen, wo er nur kann. „Als ich als Trainer nach Hagen kam, habe ich schnell gemerkt, dass die Vereine hier sehr gute Arbeit leisten, aber dass es das Beste wäre, wenn man die Kräfte bündelt“, sagt Freyer im Gespräch mit der Westfalenpost. „Boele-Kabel und BG gehen nun diesen Schritt, und als Kosta und Mareike mir davon erzählten, dachte ich nur: Wow, das ist eine geile Sache, die musst du unterstützen.“
Doppelte Ralf-Power: Risse und Obermeit unterstützen die Basketball Akademie
Die Basketball Akademie Hagen kann sich über weitere namhafte Unterstützung mit reichlich Basketballerfahrung freuen: Ralf Risse und Ralf Obermeit werden der BBA künftig in beratender Funktion zur Seite stehen, um die Organisationsstruktur weiter auszubauen. Beide werden sich gemeinsam um spezielle Projekte kümmern.
Ralf "X" Risse, 86-facher Nationalspieler, Teilnehmer an der Weltmeisterschaft 1986 und Headcoach von Phoenix Hagen in der Saison 2006/2007, wird zudem als Wurftrainer in der Halle stehen. Somit können sich die Talente freuen, mit einem der besten Schützen der Bundesliga an ihrem Shooting arbeiten zu dürfen und die nötigen Tips zu erhalten.
Auch Ralf Obermeit kennt das Spiel mit dem orangenen Leder aus dem Effeff und wird seine Expertise im Bereich Finanzen einbringen. Als ehemaliger Coach diverser hochklassiger Teams sowie Kadernachwuchsmannschaften des WBV, zudem ehemaliges Mitglied des Lehr- und Trainerwesens freuen sich die Verantwortlichen der BBA sehr, zwei weitere kompetente Unterstützer gewinnen zu können.